Verkehr in Neuss In Hoisten werden Autofahrer jetzt angelächelt
Hoisten · Die neuen Dialogdisplays an der L142 in Hoisten sollen nicht nur Geschwindigkeiten reduzieren, sondern auch wichtige Erkenntnisse liefern.
Für eine Reduzierung der Geschwindigkeit und Emissionen sorgen jetzt zwei sogenannte Dialogtafeln, die in beide Fahrtrichtungen auf der L142 (Villestraße) in Hoisten aufgehängt wurden. Die Initiative dafür geht zurück auf den zuständigen CDU-Stadtverordneten Sebastian Heckhausen: „Die L142 ist allgemein eine sehr belastete Straße und unter dem Fahrzeuglärm und den Emissionen leiden natürlich vor allem die angrenzenden Anwohner.“ Bereits 2021 und 2022 habe sich Heckhausen an die Stadt gewandt, mit der Bitte, ebensolche „Smiley-Tafeln“ dort zu installieren. Allerdings: Es stehen nur rund ein Dutzend solcher Tafeln zur Verfügung, die in einem rotierenden System für drei, vier Wochen an verschiedenen Stellen aufgehängt werden. Für die Villestraße sei das keine Lösung, fand Heckhausen, und richtete sein Anliegen daher an die in Grevenbroich ansässige Speira GmbH. Denn: Das Aluminiumwalz- und Recyclingunternehmen fährt mit etlichen Fahrzeugen sehr regelmäßig über diese Straße – ein Pendeln zwischen dem Standort Alunorf und dem Aluminiumveredelungsbetrieb in Grevenbroich. Für den Geschäftsführer der Speira, Volker Backs, war es somit keine Frage, dass sein Unternehmen das Sponsoring übernimmt. Die Stadt Neuss sorgte sodann für die Aufhängung an zwei Straßenlaternen.
Dass solche Dialogtafeln kurz- bis mittelfristig für Entschleunigung und Reduzierung von Emissionen sorgen, ist durch Studien belegt. Die Frage nach der langfristigen Auswirkung jedoch nicht: „Uns ist keine Auswertung bekannt, die sich damit beschäftig“, so Heckhausen, der nun kurzerhand selber in Kooperation mit der Stadt einen Versuch startet: Die Tafeln werden für sechs Monate eingeschaltet sein und damit den Autofahrern ein direktes Feedback spiegeln und für sechs Monate ausgeschaltet sein. Der Clou dabei: Die datenschutzkonforme Aufzeichnung der Fahrzeuge, also Anzahl und Durchschnittsgeschwindigkeit, ist auch in Betrieb, wenn die Tafel ausgeschaltet ist, so dass zwei Vergleichskurven entstehen.