Forschen, Löten, Programmieren MINT-Kurse für Schüler in Neuss in den Osterferien
Neuss · Bei den Jugendlichen in den Kursen des Netzwerkes „Zukunft durch Innovation“ (zdi) der Wirtschaftsförderung im Rhein-Kreis wird auch in den Ferien geforscht. Auch die bevorstehenden Osterferien halten fünf Kurse aus den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bereit, von denen ein Programm zum ersten Mal angeboten wird.
Das Angebot von zdi gibt es in Neuss bereits seit 2009 und erfreut sich einer konstant hohen Nachfrage, wie Jessica Schillings von der Wirtschaftsförderung weiß. „Die meisten Kinder kommen dorthin, weil sie einfach ein sehr großes Interesse an den Bereichen haben“, erzählt sie. Hin und wieder werde auch ein Kind von seinen Eltern hingeschickt, „aber auch die können wir am Ende meist davon überzeugen, dass es Spaß macht!“ Schillings selbst ist seit eineinhalb Jahren an dem Projekt beteiligt und hat somit nur die letzten Ausläufer der Pandemie-Einflüsse auf die Kurse erlebt, wie sie erklärt. „Auch in der Corona-Zeit haben aber wir online vieles weiter angeboten - wir merken mittlerweile dennoch, dass die Schüler wieder in Präsenz kommen wollen.“ Bei den naturwissenschaftlichen Kursen gleiche sich das Verhältnis von angemeldeten Jungen und Mädchen zunehmend aus, die handwerklichen Kurse allerdings seien häufig überwiegend durch Jungen belegt. „Wir sind insgesamt aber auf einem guten Weg, dass sich das Verhältnis ausgleicht und wir hoffen, beispielsweise mit den neuen Medienkursen, mehr Mädchen zu erreichen.“
Unter den Kursen in den Osterferien ist in diesem Jahr nämlich ein völlig neuer Kurs, das „Mediacamp“, bei dem die Schüler Videos Produzieren und als MINT-Reporter einen Film über die Berufsbilder bei Iseki Maschinen in Meerbusch drehen. Neben einem Elekrotechnik-Kurs bei Elektro Knedel, ebenfalls in Meerbusch, und einem Online-Programmierkurs ist unter den Angeboten auch ein Kurs bei Pierburg in Neuss, bei dem die Schüler einen elektronischen Würfel bauen, löten und programmieren. Den fertigen Würfel dürfen sie am Ende des Tages mit nach Hause nehmen. Die Schüler arbeiten während des Kurses in der Ausbildungswerkstatt des Unternehmens und werden eng von den Dozierenden betreut, wie Jessica Schillings erzählt. Sie erhalten außerdem Einblicke in die dort angebotenen Berufe und Ausbildungen; durch die Kurse des zdi sei in der Vergangenheit bereits ein Ausbildungsvertrag in einem der Partnerunternehmen zustande gekommen, sagt sie: „Der Schüler hat bei dem Kurs erkannt, dass er Interesse an dem Berufsfeld hat, daraufhin ein Praktikum in dem Betrieb gemacht und schließlich einen Ausbildungsvertrag unterschrieben.“
„Zukunft durch Innovation“ ist eine Gemeinschaftsinitiative zahlreicher Akteure des Landes Nordrhein-Westfahlen. Ziel des 2005 gegründeten Netzwerkes ist, den Nachwuchs in MINT-Fächern zu fördern und ihm bei der Vernetzung untereinander und mit Bildungsstätten, Unternehmen und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Europaweit ist zdi das größte Netzwerk zur Förderung von Jugendlichen im MINT-Bereich. Matheo Berndt