Interkulturelle Projekthelden Neuss Digitale Kunstwerke werden gesammelt
Neuss · Die Interkulturellen Projekthelden starten eine digitale Kunstwerkstatt. Damit wollen sie Kinder und Jugendliche trotz Coronakrise animieren.
Seit fast einer Woche sind in NRW alle Schulen und Kitas aufgrund des Coronavirus geschlossen. Zusätzlich schließen auch in Neuss alle Kultureinrichtungen sowie die Institutionen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, bis einschließlich Sonntag, 19. April. Diese Situation stellt für alle Menschen eine große Herausforderung dar. Auch der Kinder- und Jugendhilfeträger „Interkulturelle Projekthelden“ erhält aktuell viele Anfragen von Kindern, Jugendlichen und Eltern, die durch die momentane Situation zu Hause eingeschränkt sind und Schwierigkeiten haben, die Zeit, neben den schulischen und selbstständigen Aufgaben, effektiv zu nutzen.
„Uns allen ist die aktuelle Situation bewusst, und wir erklären täglich diversen Kindern und Jugendlichen über Social Media, dass die offenen Angebote und die Projektarbeit erst einmal pausiert werden müssen. Ich höre klar den Wunsch nach Alternativen heraus,“ berichtet Marianne Bouguettaya, Sozialarbeiterin vom Jugendzentrum InKult.
Neben dem Jugendzentrum bietet der Träger oft an Wochenenden oder in den Ferien verschiedene Kunst- und Kulturangebote in der Neusser Stadtgesellschaft an. Aber alle Projekte bis Mai mussten zeitlich verschoben oder inhaltlich umgeändert werden. Um den Auswirkungen des Coronavirus – und der Langeweile von Kindern und Jugendlichen – entgegenzuwirken, haben sich die Projekthelden etwas Besonderes ausgedacht.
„Wenn Kunst und Kultur nicht in den dafür geschaffenen Räumen praktiziert werden kann, müssen wir die Heranwachsenden dabei fordern und unterstützen, ihre Motivation für ihre Kreativität, auch in schwierigen Phasen, beizubehalten. Denn das Smartphone kann viel mehr, als nur chatten oder zocken“, erklärt Umut Ali Öksüz, Vorstandsvorsitzender der Interkulturellen Projekthelden. Gemeinsam mit dem Jugendvorstand des Trägers wurde in einer Onlinesitzung das Projekt „Neusser Kids und Jugend für Vielfalt: Die Digitale Kunstwerkstatt“ geschaffen, das unter dem Hashtag „clashofmobilearts“ laufen soll.
In diesem Projekt können alle Kinder und Jugendliche ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Langeweile eindämmen: Kunstwerke, mögliche Ideen für neue Projekte, lustige Fotos, Erklärvideos zum Beispiel für Mangas, Gesellschaftsspiele, Games, Papier Squishies oder eigene Rätsel sollen von Kindern und Jugendlichen erstellt werden. Alle Kunstwerke und Ideen sollen unter dem Hashtag „clashofmobilearts“ veröffentlicht und auch den Social-Media-Kanälen des Jugendzentrums InKult zugeschickt werden.
„Wir werden jetzt neben Facebook und Instagram auch auf Snapchat und TikTok aktiv werden, damit alle Kunstwerke eine größere Plattform erhalten“, so Mirac Göl, Jugendsprecher der Interkulturellen Projekthelden. In dieser Woche starten die Social-Media-Kanäle des InKult mit dem Projekt, nach den Sommerferien werden alle Kunstwerke zusammengeführt und begutachtet. Unter allen Teilnehmern werden auch kleine Preise verlost, Spiele- und Lesegutscheine für neue Games, spannende Bücher oder bunte Kunstmaterialien.
Betreut wird das Projekt vom Social Media Team des Jugendzentrum InKult. Geplant ist, dass Kinder und Jugendliche über Social Media erreicht werden, aber auch Fachkräfte wie Lehrer, die ihre Schüler ohnehin online betreuen. Alle Kunstwerke sind willkommen, jeder darf mitmachen: nur aus Datenschutzgründen bittet der Träger darum, keine Fotos oder Videos mit Gesichtern zu verbreiten.
Info Infos unter 0178 1080866