Fotos Rita Süssmuth wird Ehrenbürgerin in Neuss - ein Rückblick

Die Bundestagsabgeordnete, Ministerin und zuletzt Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth ist die erste Ehrenbürgerin der Stadt Neuss. Seit den 1970ern wohnt sie in der Quirinusstadt. Ein Rückblick.

“Neuer Hut für et Rita“ titelte die Neuß-Grevenbroicher Zeitung. Denn: Rita Süssmuth wurde Ehrensenatorin der Heimat- und Karnevalsgruppe in Neuss. Das war der Wunsch der Heimatfreunde, den Heinz Günter Hüsch an die Politikerin weitergegeben hat.

1986 Fackelabnahme am Drusushoff: Die damalige Familienministerin Rita Süssmuth gab ihr „Ok“ zur Fackel, die ihr ein Zug der Schützengilde gewidmet hat. Dass sie mit dem Hubschrauber von Bonn nach Neuss gebracht wird, stimmt jedoch nicht, stellte Süssmuth damals klar.

Auch bei den Internationalen Tanzgruppen war sie zu Gast: An jenem Abend im November 1986 trat das Tokyo Ballett auf. In der Pause empfing die Bundesfamilienministerin zusammen mit Bürgermeister Hermann Wilhelm Thywissen den Chef des Balletts sowie Repräsentanten in Neuss ansässiger japanischer Wirtschaftsunternehmen.

Konstituierten Sitzung der 12. Wahlperiode im Dezember 1990 in Berlin: Rita Süssmuth nimmt die Wahl zur Bundestagspräsidentin an.

Ihre Ansprache nach der Wahl.

1995 trägt sich die Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth in das Goldene Buch der Stadt Grevenbroich ein.

Rita Süssmuth setzt sich für Gleichberechtigung ein. Hier ein Fototermin vor dem Festakt zu 100 Jahre Frauenwahlrecht mit der ehemaligen Bundestagspräsidentin Süssmuth, der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Franziska Giffey (SPD), damals Bundesfamilienministerin, Sabine Begrmann-Pohl (CDU), ehemailge Bundesministerin, und Ursula Lehr (SPD), ehemalige Bundesministerin.
Auch in Neuss ist sie aktiv: Rita Süssmuth hielt einen Gastvortrag bei Aktion "Gemeinsam wachsam" der Jüdischen Gemeinde.
Rita Süssmuth bekommt den Ehrenring des Rheinlandes verliehen. Mit dabei: Armin Laschet, Anne Henk-Holstein und Ulrike Lubek.
Rita Süssmuth besucht das Cafe International im RomaNEum.

2019 weihte Rita Süssmuth den Platz der Kinderrechte im Neusser Stadtgarten ein.

Bei der kürzlichen Christo-Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast erinnerte sich Rita Süssmuth an die Verhüllung des Reichstags.
Mehr dazu hier.

Die künftige Ehrenbürgerin Rita Süssmuth besprach sich im Rathaus mit Bürgermeister Reiner Breuer (l.) und Hermann Gröhe MdB.

Aufstiegskampf in der Zweiten LigaSo viele Punkte reichten in den vergangenen Jahren für Platz zwei und drei
