Auszeichnung für Grundschule im Ökodorf Martinusschule Rheurdt fördert die Vielfalt
Rheurdt · Das Kompetenz-Team Kreis Kleve hat dem Kollegium das Siegel „Vielfalt fördern“ verliehen. Es ist die erste Grundschule im Kreis, die auf diese Weise ausgezeichnet wurde. Zwei Jahre lang mussten sich die Lehrerinnen für die Qualifikation ins Zeug legen.
Als erste Grundschule im Kreis Kleve hat die Martinus-Grundschule Rheurdt die Qualifizierung „Vielfalt fördern“ erfolgreich abgeschlossen. Bislang hatten allein acht weiterführende Schulen aus dem Kreisgebiet diese Auszeichnung erhalten.
Schulaufsichtsbeamtin Janina Hicking, Leiterin des Kompetenzteams Kreis Kleve, überreichte dem Kollegium um die Schulleiterinnen Monika Herrschaft und Katrin Fronhoffs die Plakette als von außen sichtbares Zeichen der Auszeichnung. „Noch nie war Heterogenität so offensichtlich wie heute. Es ist eine große Herausforderung für die Lehrenden, mit den unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen, Interessen und Potenzialen der Schülerinnen und Schüler konstruktiv umzugehen“, sagte Hicking. „Das Projekt ‚Vielfalt fördern‘ leistet einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung von Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des Schulsystems.“
Für die Auszeichnung hatte das gesamte Kollegium in den vergangenen beiden Jahren engagiert am Projekt „Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern – Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln“ gearbeitet. Themen sind unter anderen die Team-Entwicklung im Kollegium, Identifizierung von Potenzialen und Interessen sowie die Fähigkeit, Potenziale der Schülerinnen und Schüler zu fördern und kompetenzorientiert zu unterrichten.
Die Moderatorinnen Maria Vieth (Kompetenzteam Kreis Wesel) und Anne Krajewski (Kompetenzteam Duisburg) haben das Kollegium auf dem Weg begleitet und unterstützt. Die Lehrerinnen und Lehrer haben viele Impulse für die tägliche Arbeit erhalten, die nun im Schulprogramm verankert werden.
Das Kompetenzteam Kreis Kleve ist Ansprechpartner für die staatliche Lehrerfortbildung. Zu seinen Aufgaben gehört die Unterstützung und Beratung von Schulen bei der Fortbildungsplanung und -durchführung, die Vermittlung von Moderierenden für die Fortbildung qualifizierter Lehrkräfte sowie die Beratung der Moderierenden.