Angebot für Kinder aus Rheurdt Anmeldung für Stadtranderholung beginnt bald
Rheurdt/Kreis Kleve · Wer in Rheurdt oder einer der anderen vom Kreis Kleve betreuten Kommunen Sozialleistungen bezieht, kann schon jetzt für seine Kinder Gutscheincodes für die Teilnahme beantragen. Wann die Online-Anmeldung startet.
Die Vorbereitung für die Stadtranderholungen des Kreises Kleve laufen bereits auf Hochtouren. Die Online-Anmeldung für die Tagesfreizeiten in Kalkar-Wissel und am Eyller See in Kerken beginnen ab dem 17. April, teilte der kreis Kleve mit. Erziehungsberechtigte, die im Vorfeld für ihre Kinder einen Gutschein zur Kostenbefreiung beantragen möchten, könnten sich um diesen ab sofort kümmern,. Der Gutscheincode für die Kostenerstattung werden zur Anmeldung benötigt, so der Kreis weiter.
An Mädchen und Jungen aus Rheurdt, Issum, Kerken, Straelen, Wachtendonk und Weeze richtet sich die Aktion „Huck-Ale-Le“ am Eyller See in Kerken. An „FiHuHo“ in Kalkar-Wissel können Kinder aus Bedburg-Hau, Kalkar, Kranenburg, Rees oder Uedem teilnehmen. Weitere Informationen zur Online-Anmeldung und Neuigkeiten zu den Programmen finden Kinder und Eltern auf den Internetseiten www.fingerhutshof-wissel.de („FiHuHo im Sommer“) beziehungsweise www.jugendzeltplatz-eyll.de („Stadtranderholung“).
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro pro Kind und pro Woche. Befreit von den Kosten sind Familien, die Arbeitslosengeld I, Bürgergeld, Sozialhilfe oder vergleichbare Leistungen beziehen, Wohngeld erhalten oder geflüchtet sind und zurzeit in Deutschland leben. Sie können ab sofort in den Rathäusern ihrer Heimat-Stadt oder -Gemeinde entsprechende Gutscheine erhalten. Mit diesen ist die Teilnahme der Kinder kostenlos, wenn der Gutscheincode bei der Anmeldung angegeben wird. Ein entsprechender Nachweis, zum Beispiel in Form eines Antrags im Rahmen des Bildungs- und Teilhabegesetzes, ist bei der jeweiligen Kommune vorzulegen.
In diesem Jahr findet „FiHuHo“ in Kalkar-Wissel vom 26. Juni bis 14. Juli und „Huck-ale-le“ in Kerken-Eyll vom 10. bis 28. Juli statt. Die Tagesfreizeiten sind jeweils auf maximal 200 Kinder ausgelegt. Dabei können Familien, die für sie passende Woche beziehungsweise Wochen buchen.
Teilnehmen können alle Schulkinder, die nach den Sommerferien in die zweite Klasse gehen oder höchstens 14 Jahre alt sind.