Freizeit in Neukirchen-Vluyn Ein Dorfspielplatz für Jung und Alt
Neukirchen-Vluyn · Im Sommer beginnt der Ausbau der Spiel- und Bewegungsfläche an der Hochstraße in Neukirchen. Entstehen soll eine attraktive und multifunktionale Grünfläche für alle Generationen.
Im Rahmen des integrierten Handlungskonzeptes (IHK) für den Ortskern Neukirchen wurde bereits 2017 eine Aufwertung des Dorfspielplatzes beschlossen mit dem Ziel, eine attraktive und multifunktionale Grünfläche für alle Generationen zu schaffen, die in den Ortskern eingebunden ist. Nach einer ersten Planungsphase fand im Dezember 2019 ein Workshop mit Bürgerbeteiligung statt.
Parallel dazu stellte die Verwaltung einen Antrag auf Förderung aus Landes- und Bundesmitteln zur Umsetzung der Maßnahme. Die Bewilligung erfolgte im Juni 2020. Auf Basis der Ergebnisse des Workshops wurden die Planungen weitergeführt. In der letzten Sitzung des Bau-, Grünflächen- und Umweltausschuss (BGU) wurde nun der Ausbau geschlossen.
Durch eine Erweiterung der Fläche von derzeit 2800 Quadratmeter um bislang privat genutzte städtische Grundstücksflächen im Norden und Nordwesten in einer Größenordnung von etwa 450 Quadratmeter soll die Spielfläche neue Erlebnisräume erhalten. Die vorhandenen Spielgeräte wurden – bis auf das Spielschiff – in die Planung integriert. Auch die vorhandene Sandspielfläche bleibt bestehen und wird nach Süden erweitert. Die Ausstattungselemente werden weiter genutzt und neu platziert, sodass sie durch ergänzende, neue Sandspielgeräte miteinander vernetzt und in direkter Abfolge bespielt werden können. Dadurch entsteht ein Bereich für Kleinkinder bis einschließlich drei Jahren im direkten Anschluss an die Platzfläche, welche wiederum Aufenthaltsqualität für Betreuungspersonen bieten soll. Hier sollen Wackel- und Balancierelemente und ein Spielhäuschen mit Matschtischen für Abwechslung sorgen. Nördlich und westlich davon bieten Spielplatz-„Klassiker“ wie Schaukeln, Klettergerüst und Turn-Reck ein Bewegungsangebot für größere Kinder in der Altersgruppe von vier bis acht Jahren.
Freifläche zum Buddeln und Sandspiel verbleibt laut den Plänen vor allem vor der Platzfläche. Dort ist eine Begrenzung aus Betonfertigteilen vorgesehen, die zugleich als Einfassungs- und Sitzelemente dienen aber auch als Back- und Matschtisch bespielt werden können. Die derzeitigen „harten“ Kantensteineinfassungen werden in den vorderen Bereichen des Sandspiels zugunsten sanft modellierter, geböschter Übergänge zu den benachbarten Wege-, Gehölz- und Rasenflächen rückgebaut.
Die Erweiterungsfläche wird genutzt, um den westlichen Grundstücksbereich zu einem Spielraum für die Altersgruppe von sechs bis 14 Jahren zu gestalten. Überschüssiger Bodenaushub wird für die Modellierung von Erdhügeln verwendet, die im Grenzbereich die neue Teilfläche zu den Nachbargrundstücken einfassen. Zwischen dem Sandspiel- und der Erweiterungsfläche soll ein Sitzkreis aus Natursteinblöcken entstehen, dort findet auch das vorhandene Karussell seinen neuen Platz.
Entlang der Wegeverbindung von West nach Ost wird im südlichen Teil der Spiel- und Bewegungsfläche der Fitnessparcours vorgesehen. Die Geräteauswahl richtet sich an junge Erwachsene sowie Senioren gleichermaßen. „Die Positionierung am Weg erhöht einerseits die Frequenz der Nutzung (zum Beispiel Trimm-dich-Einlage beim abendlichen Nordic-Walking) und gewährleistet andererseits auch die soziale Kontrolle durch gute Einsehbarkeit“, heißt es in der Vorlage.
Vorbereitende Entnahmen von Gehölzen wurden bereits durchgeführt. Insgesamt wird dem Erhalt der vorhandenen Robinien und Strauchhecken eine hohe Priorität in der Gestaltung des Spielplatzes eingeräumt. Notwendige Baumfällungen werden auf der Fläche durch Ausgleichspflanzungen kompensiert. Die Grenzen zu den Nachbargrundstücken sollen mit Laubgehölz-Hecken großzügig bepflanzt werden.