Nettetal Wolfgang Niedecken liest und spielt in Lobberich
Nettetal · Ernesto Cardenal wollte unbedingt Matjes probieren, die er, als sie ihm serviert wurden, prompt verschmähte. Donna Leon war zu einer Lesung in Nettetal, als sie gerade ihr drittes Buch veröffentlicht hatte. "Wir hatten Mühe, den Saal einigermaßen zu füllen", erinnert sich Ulrich Schmitter.
Ob er die Amerikanerin aus Venedig überhaupt noch einmal verpflichten könnte, ist fraglich. Aber der Verein "Nettetaler Literaturtage" hat in den vergangenen zehn Jahren eine beachtliche Mischung aus bekannten, aufstrebenden und womöglich zu Unrecht nicht bekannt gewordenen Autoren für sich gewinnen können. Im Herbst organisiert der Verein zum zehnten Mal den kleinen Lese-Marathon. Diesmal aber zentral im belgischen Spiegelzelt auf dem Lambertimarkt, vis-a-vis der Stadtbücherei.
Eröffnen wird am Freitag, 27. September, Katharina Thalbach die Veranstaltung mit Geschichten von Autoren aus und um Berlin: "Berlin – ick wunder mir..." ist der Titel. Wer noch kommt, will der Verein erst im Mai bekanntgeben, wenn auch der Vorverkauf startet. Die letzten Unklarheiten müssen dann beseitigt sein. Vorsitzender Ulrich Schmitter verspricht jedenfalls eine Mischung aus viel Literatur mit Musik, Schauspiel und Kabarett. Im Spiegelzelt werden übrigens an Tischen den 250 bis maximal 300 Besuchern Essen und Trinken gereicht.
Das Frühjahrsprogramm der Literaturtage leidet nicht unter den anstrengenden Vorbereitungen auf den alle zwei Jahre stattfindenden Höhepunkt: Anne Gesthuysens Lesung am 14. März in der Stadtbücherei ist sogar schon ausverkauft. Die Werner-Jaeger-Halle füllen wird garantiert Wolfgang Niedecken mit seinem literarisch-musikalischen Autobiografie-Programm "Für 'nen Moment". Er kommt am Samstag, 27. April, um 20 Uhr. Karten kosten im Vorverkauf 25 Euro in der Stadtbücherei, bei Buch Matussek in Lobberich und im Buchladen in Kaldenkirchen. An der Abendkasse werden 28 Euro verlangt.
Fabian Matussek, der wie Ulrich Schmitter und Birgitt Mager zu den Gründern des knapp 300 Mitglieder zählenden Vereins zählt, hat anlässlich der 10. Nettetaler Literaturtage ein bisschen Statistik gemacht. Der Verein organisierte 271 Veranstaltungen mit 434 Autoren und Künstlern an 58 Orten. Den Auftakt machte am 20. Oktober 1995 Markus Jeroch. 144 Mal lasen Gäste in der Stadtbücherei, 33 Mal lud der Verein in die Werner-Jaeger-Halle, viermal auf Schloss Krickenbeck. Man dinierte beim Krimilesen und schauderte sich mit der da noch weitgehend wenig bekannten Ingrid Noll in der Lobbericher Rettungswache. Tanja Kinkel und Jan Weiler standen auch erst am Anfang ihrer Karrieren. Inge und Walter Jens waren noch Gäste in Nettetal, als die Demenz allmählich den großen Rhetoriker erfasste.