Strategie für die Zukunft gesuchtNettetal will das Heizen revolutionieren
Nettetal · Weg von Gas und Öl, hin zu erneuerbaren Energien – das ist die Marschrichtung, in die es bei der Wärmeversorgung in der Stadt gehen soll. Wie es gehen könnte, wie öffentliche Gebäude und Privatleute davon profitieren können, soll jetzt erkundet werden.
In Kaldenkirchen könnten das Schwimmbad mit Sauna, eine Schule, eine Turnhalle und eine Kita womöglich aus einem Nahwärmenetz gemeinsam beheizt werden.
Foto: Ja/Knappe, Joerg (jkn)
Der Anspruch ist groß, der Zeitraum sportlich: Schon bis 2030 soll in Nettetal der Ausstoß von CO2-Gas um 31 Prozent gegenüber dem Ausstoß von 2012 gesenkt sein. Zehn Jahre später soll die Stadt dann komplett klimaneutral funktionieren. Damit das klappt, wird vieles getan werden müssen. Einen Schritt dahin bringen Verwaltung und Politik derzeit auf den Weg: Die Stadt soll schon im nächsten Jahr Fachleute eine Strategie austüfteln lassen, wie sich Nettetal bei der Wärmeversorgung sowohl öffentlicher Gebäude als auch Privatwohnungen von der Nutzung fossiler Brennstoffe wie Öl und Gas verabschieden kann.
aD„s sit ieen fe,ausrebHgelauk ein znga scdeki rtt“Be, gast iuoGd gnaiGslh, rntsoriezedV dre toaaiattktrrfSsnd edr nrn.üGe Usom wgirehtic eihsctren es hm,i sads Ntttleae sich ersied gabuefA ihgürfzeti sttll.e ndU sda nseeh nhcit unr ide nrneüG o.s Dei gosLo lrale mi Rat neterretnve etneraPi ndu rde elmisfehhäWanecgtr WNI garnepn uaf eienm At,ngar imt emd dei eeirntev ereioeigtPk-Ril ied Sgwdnvauetrlatt ufa ied Reise zmu tWmnkoezäper edr fuunktZ tcsc.khi tEernlsel noslle die getiSrate xeneter aulheFetc in mmbeatinsZarue itm den raetNlttee edSarwen.ktt nenD dei ewnder eevisl vaond mseztuen se.nüms nDe reekWn annk dsa zoKtpen cnha hsncAti onv inahGgsl hcau eune äftrcGhelesfdes hißeces,enlr nnew sei ni Ztufunk sal Laeftinre von sGa meuhnnzed girwene atfgerg nise reendw.
asW dsa zonpKte hnbceseer nnkteö, teehbbisrc glnashiG an iemen bndneeakr lB:iiepse nI eKrheiclknand beeg es cthni urn sda tbaNetde tim dre tasncSaaadfnulh Fstainlni, reosdnn in ameburrielntt hNäe cahu eni mcnleh,Suzurt neie tiKa udn eien hnr.auTlle Dsa llaes nköent eiilhlectv ni inmee usa eeeberrnarun erEignne eptieegsns äNetrnhmwaez iemadeitrnn ernedvbnu ndu hbzeeit e.dwnre Äeihhlcn gnöLeusn sdin ebim unnee auftitbMndnkiulos in lrBeeyl dr,nbaek uhca dsa tlige rmtuaelinbt enebn erien c.uSehl lWchee leqeeErlnegui ebi hcelons gnseuöLn ide betes ist – twae eaSogir –rleen umss hcis ndan nohc gz.neie
In ltatNeteer eiguaeenbBt eünjerng msatDu ist nma sncho ienen ticrSht eetwri. Da„ pestil sGa kieen Relol reh,m ad wird imt pmnWeepräum dero zlpsleHeolt iet“ge,terab gsta gahsin.Gl ieEn retsieatsenn aegrF, edi das eneu Kzeontp bnene eleinv nandeer Fergan cauh klnräe enötk,n reäw: ieW kann etärel au,ungebohbWn ied zjtte nhco tim Gas eehibtz iwdr, an elaolk emrwhNneteäza engdbunnae wed?ner Daher renwed ahuc nezlneie ohreuiartWeqn erd Sdatt ibem uEkendrn red töcegelhiinMk renut die epuL eeonmmg.n oKo:dmm guArndfu euner hnilRiintec des chmtfutssusneBamersrinsdwiiti könenn tSdäet und meei,deGnn die sbi umz 31. mDzeeebr 0322 gätnAer leslte,n 09 zentroP rde oteKsn ürsf Elnlester nseei fua 00.009 uroE iakerknleutl zeposntK asl usscsuhZ tneha.rel
neiK dnrWue osal, dsas die eirtPiokl üiimgetn edi vwneugStatdatlr fbu,eangater im hsnäcnte ahrJ nenie heonlcs ranAgt afu ömeeFirdrltt zncueshbc.kia „Wri sünesm ad lael an emien rnSgta ezi.ehn aDs losl nneei nzga noegrß lsgfhcAau n,bgee“ stga ürngeJ eoy,Bxn itksrvoadtzFeesronrin edr .DUC edIne frü enei dneeW zu irnee swdncemheenuerlton gSVr-uomntgreros eegb es osnhc eengii, agst h.nslaiGg Bie rde egägumsrovrnerW sie amn nhneggie hnoc citnh so et.wi uAch madru iendtf er tmi lckiB fua asd rdeetefrog etäemrnkpWoz: a„ D tghe se ejtzt asn nagheEcem“ti.