Landschaftshof Baerlo in Leutherheide Kinder fertigen Wände aus Lehm

BREYELL · Dank der Breyeller Gundschüler gibt es nun eine Schutzhütte in Leutherheide

 Landrat Andreas Coenen mit dem AG-Vorsitzenden Bernd Rosenkranz und Moderator Jean Pütz (hinten von rechts).

Landrat Andreas Coenen mit dem AG-Vorsitzenden Bernd Rosenkranz und Moderator Jean Pütz (hinten von rechts).

Foto: Manfred Meis

Das Arbeiten mit Lehm hat den Kindern der Gemeinschaftsgrundschule Breyell sichtlich Spaß gemacht. Sie haben die Wände eines kleinen Fachwerkhauses hergestellt, das auf dem Gelände des Landschaftshofs Baerlo in Leutherheide nun als Schutzhütte dient. Es soll nicht ihr letzter Einsatz auf dem von der Arbeitsgemeinschaft Biotopschutz unterhaltenen Gelände sein. Denn AG-Vorsitzender Bernd Rosenkranz schlug vor, demnächst einen Steinofen zu bauen, in dem Pizza oder Brot gebacken werden können. Dann könne man sich mit der Herstellung von Rübenkraut beschäftigen oder untersuchen, wo die Kartoffel herkommt. Schulleiterin Iris Dickmann freute sich „auf eine lang anhaltende Kooperation“.

„Was ihr hier geschaffen habt, ist sensationell“, lobte der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Jean Pütz, der als Mitglied der NRW-Stiftung „Natur und Umwelt“ schon häufiger zu Gast war. Er fand es prima, dass auch Grundschüler in das Projekt einbezogen wurden und Handwerk kennen lernten.

Landrat Andreas Coenen (CDU) freute sich, dass der Hof mit seinem „Niederrhein-Museum des Korbmachens“ das Netzwerk der Museen zwischen Rhein und Maas ergänze. Mit dem besonderen Blickwinkel „Weiden und ihre Nutzung“ trage er wesentlich zu einem niederrheinischen Heimatgefühl bei. Über die inzwischen regionale Bedeutung ist auch die Stadt Nettetal sehr froh, wie deren stellvertretender Bürgermeister Arno Melchert (SPD) bekräftigte.

Schließlich wurden am geflochtenen Rednerpult auch zwei Schnäpse getrunken, mit denen Dachdeckermeister Ulrich Heurs das Richtfest nachholte: Unter den Ziegeln liegen nach alter Art Strohpuppen. Das Bauamt der Stadt Nettetal hatte übrigens „Genehmigungsfreiheit“ attestiert: Weder Baupläne noch Statik mussten eingereicht werden.

(mm)

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort