Aktionen in Nettetal Jugendliche für Demokratie begeistern

Nettetal · Mit einer Demokratiekonferenz in der Realschule Nettetal, dem kommunalpolitischen Praktikum und dem Jugendforum im September sollen Jugendliche beteiligt werden.

 Partizipationsmanager Jonas Niemann, Kerstin Schöffel (Kolping-Bildungswerk), Bettina Hormes (Kreis Viersen), Bürgermeister Christian Küsters und Martin Rüttgers (Idemo-Institut, v.l.) tauschten sich über das Programm „Demokratie leben!“ aus.

Partizipationsmanager Jonas Niemann, Kerstin Schöffel (Kolping-Bildungswerk), Bettina Hormes (Kreis Viersen), Bürgermeister Christian Küsters und Martin Rüttgers (Idemo-Institut, v.l.) tauschten sich über das Programm „Demokratie leben!“ aus.

Foto: Stadt Nettetal

Welche Impulse und Projekte helfen dabei, die Demokratie zu stärken? Darüber sprachen Bürgermeister Christian Küsters (Grüne), Partizipationsmanager Jonas Niemann und Vertreter des Kreises Viersen mit Verantwortlichen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Das Programm hat zum Ziel, gesellschaftliches Engagement zu fördern und Radikalisierungen entgegenzuwirken. In Nettetal wurden bereits Projekte mit Fördermitteln daraus umgesetzt. Weitere Aktionen zur Stärkung der Demokratie sollen schon bald folgen, wie die Stadtverwaltung ankündigt.

Teil von „Demokratie leben!“ ist in Nettetal am 25. Oktober eine Demokratiekonferenz in der Realschule Nettetal. Mit dem kommunalpolitischen Praktikum und dem Jugendforum im September bekommen Jugendliche in Nettetal außerdem die Chance, die Kommunalpolitik näher kennenzulernen und eigene Projekte in der Stadt zu realisieren. Darüber hinaus ist Nettetal eine der 35 ausgewählten Kommunen in Deutschland, die an der „Jugend entscheidet“-Akademie der Hertie-Stiftung teilnimmt.

Seit 2015 bietet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Demokratie leben!“ an. Der Kreis Viersen ist von Beginn an daran beteiligt und ermöglicht es Akteuren in den kreisangehörigen Kommunen, Projekte fördern zu lassen. Über einen Aktions- und Initiativfonds von 65.000 Euro und einen Jugendfonds in Höhe von 10.000 Euro können noch in diesem Jahr entsprechende Ideen mit erforderlichen Mitteln ausgestattet werden.

Wie die Stadtverwaltung informiert, konnte der Stadtsportverband Nettetal mithilfe der Unterstützung aus dem Programm „Demokratie leben!“ bereits Feriensport für Grundschüler und Flüchtlingskinder anbieten und eine Jugendvertretung aufbauen. Die Nettetaler Flüchtlingshilfe habe zudem 2019 ein Weltkinderfest organisiert. Demokratieförderung und die Beteiligung der Menschen sind für Bürgermeister Küsters von besonderer Bedeutung: „Wir haben das große Glück, in einer Demokratie zu leben. Sie muss allerdings auch geschätzt und geübt werden.“

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort