Goldene Hochzeit in Nettetal Tanz hatte glückliche Folgen für Agnes und Leo Vriens
Nettetal-Hinsbeck · Kennengelernt haben sich Agnes und Leo Vriens wie so viele Paare: beim Tanzen. Das war 1966 im Haus Püllen in Wachtendonk. Nun feiert das Paar Goldhochzeit.
Weil es zwischen beiden bei dem Tanztee sofort „funkte“ und sie so gut harmomierten, dass sie 1973 ein Ehepaar wurden, wird am Samstag, 11. Februar, im Haus Milbeck Goldene Hochzeit gefeiert – mit drei Töchtern und deren Ehemännern sowie den fünf Enkelkindern, mit Nachbarn, Freunden und Bekannten. Schon am Donnerstag, 9. Februar, findet um 19.30 Uhr das Ständchen statt, zu dem alle Freunde und Bekannte eingeladen sind.
Agnes Vriens, geborene Holtmanns, stammt aus Wankum, wo sie 1951 auf einem landwirtschaftlichen Hof geboren wurde. Nach der Volksschule arbeitete sie bis zur Hochzeit auf diesem Hof. Leo Vriens wurde am 1948 im Haus Milbeck geboren. Nach der Schule unterstützte er seinen Vater Leo Vriens auf dessen Hof. Als der Vater 1969 starb, musste der Sohn schon in jungen Jahren Verantwortung übernehmen.
Nach der Heirat 1973 führte das Paar gemeinsam mit Leo Vriens Mutter den Vriens-Hof weiter. Ab 1980 wurde der Betrieb zum Nebenerwerb, überwiegend von Agnes betrieben. Ihr Mann übernahm eine Anstellung als Vieheinkäufer bei der Schlachterei Thönes-Natur in Wachtendonk.
2013 ging Leo Vriens in Rente. Trotz dreier Schlaganfälle ist er frohen Mutes, feiert gerne und nimmt am gesellschaftlichen Leben teil. Agnes Vriens arbeitet gerne im Garten und trifft sich mit den Landfrauen. Leo Vriens Leidenschaften sind Fußball und die Dorfschützen, bei denen er 2008 auch Schützenkönig war.