Deportation der Juden aus Nettetal Grüne stiften Stolpersteine für Lobberich

Nettetal · In Kaldenkirchen und Breyell wurden bereits Stolpersteine zur Erinnerung an Juden, die in der NS-Zeit deportiert wurden, verlegt. Manuel Britsch von den Grünen in Nettetal startete eine Initiative für Stolpersteine in Lobberich.

 Manuel Britsch von den Nettetaler Grünen und Julietta Breuer, Lehrerin an der Gesamtschule, nehmen die Stolpersteine an der Josefstraße in Breyell als Vorbild für weitere Steine auch in Lobberich.

Manuel Britsch von den Nettetaler Grünen und Julietta Breuer, Lehrerin an der Gesamtschule, nehmen die Stolpersteine an der Josefstraße in Breyell als Vorbild für weitere Steine auch in Lobberich.

Foto: Heribert Brinkmann

In der Alten Kirche gab es am 27. Januar eine beeindruckende Holocaust-Gedenkfeier, an der auch Manuel Britsch von den Grünen teilnahm. In Verbindung mit der neuen App „Stolpersteine NRW“ fiel dem 36-jährigen Landtagskandidat der Grünen auf, dass es zwar in Kaldenkirchen und Breyell Stolpersteine gebe, aber nicht in Lobberich. Britsch will das jetzt ändern. Er trug die Idee in den Ortsverband und fand breite Unterstützung. Die Nettetaler Grünen werden 15 neue Stolpersteine finanzieren. Das Einzige, was noch aussteht, sind Gespräche mit den heutigen Bewohnern der drei Häuser an der Süchtelner Straße und Hochstraße in Lobberch.