Nettetal Hilfe beim Schlaganfall
Nettetal · Der Schlaganfalltag in der Werner-Jaeger Halle in Lobberich lockte viele Besucher an – Informationen und Produkte standen im Vordergrund. In Vorträgen gaben Experten Tipps zur Vorsorge und Betreuung.
Der Schlaganfalltag in der Werner-Jaeger Halle in Lobberich lockte viele Besucher an — Informationen und Produkte standen im Vordergrund. In Vorträgen gaben Experten Tipps zur Vorsorge und Betreuung.
Einen Schlaganfall bekommen nur ältere Leute? Das denken viele. Tatsache ist: In Deutschland gibt es jährlich bis zu 14 000 Schlaganfall-Betroffene, die jünger als 50 Jahre sind. Mindestens 300 Kinder erleiden jährlich in Deutschland einen Schlaganfall.
"Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für eine lebenslange Behinderung im Alter und die dritthäufigste Todesursache in Deutschland", so Michael Weber, Physiotherapeut im Städtischen Gesundheitszentrum "Nette-Vital" und Mitinitiator des Netzwerkes "Schlag auf Schlag" — Nachsorge für Schlaganfallpatienten.
Große Herausforderung
Auf einmal war auch für Schlaganfall-Patient Gerhard Müschen (Name von der Redaktion geändert) der Tag X da, er kam nach Krankenhausaufenthalt und Reha-Maßnahme im Rollstuhl nach Hause, halbseitig gelähmt und ohne sich sprachlich verständigen zu können. Ehefrau und Kinder standen vor einer großen Herausforderung. "Was nun?" fragten sie sich.
"Wir wollen uns hier informieren", sagt Tochter Anne — und auch der Vater ist mitgekommen, im Rollstuhl sitzend. Beim 2. Nettetaler Schlaganfalltag in der Werner-Jaeger-Halle werden vielfältige Informationen geboten — vom barrierefreien Wohnen bis hin zu den verschiedenen häuslichen Pflegehilfsmitteln, den neuesten Behandlungsmethoden, dem behindertengerechtem Umbau von Fahrzeugen, Fahrrädern, Dreirädern und Rollatoren, logopädische und ergotherapeutische Maßnahmen, Ultraschalluntersuchung zur Bestimmung der Durchblutung, Bestimmung des Blutzuckers, Blutdruckmessung und ein Hirnleistungstraining am PC zum Ausprobieren.
Bei Antje Herrmann von der Sebastian-Apotheke in Lobberich erfahren auch Gerhard Müschen und seien Angehörigen, wie wichtig Vitaminzusatzpräparate und der kostenlose Nachhause-Lieferservice sind. "Denn oftmals ist es schwierig, dass Angehörige die notwendigen Medikamente in der Apotheke abholen können", so Antje Herrmann.
Neue Wege in der funktionellen Therapie bei Schlaganfallpatienten zeigt das Sanitätshaus Jansen mit seiner Hilfsmittelversorgung, die auch direkt vor Ort ausprobiert werden kann. Norbert Döbler, selbstständiger Handwerker aus Nettetal und Fachmann im Bundesverband "barrierefrei", gibt Tipps zur Planung barrierefreier Bad- und Wohnungsmodernisierungen und Ratschläge zu deren Finanzierung.
Breite Palette
Bei Vorträgen informieren Ärzte und andere Fachleute über die breite Palette der Vor- und Nachsorge beim Schlaganfall. Und Gerhard Müschen testet mit Hilfe von Therapeuten und Angehörigen den Balance-Trainer für das Training zu Hause, eine Vibrationstherapie zur Sicherung und zum Aufbau der Muskelkraft.