Nettetal Großes Spektakel in der Werner-Jaeger-Halle

Nettetal · Für Kinder, Familien, Comedy-Fans und Theaterbegeisterte bietet das Nettetaler Kulturprogramm in der aktuellen Spielzeit einige Highlights.

Carolin Kebekus ist in Lobberich keine Unbekannte: Bei der ersten Nettetaler Comedy-Nacht vor fünf Jahren war sie dabei, jetzt präsentiert die Schauspielerin mit dem losen Mundwerk im März in der Werner-Jaeger-Halle ihr lang ersehntes erstes Soloprogramm "Pussyterror". Für den Abend gibt es keine Karten mehr — Kebekus begeistert eben viele.

Die Nettetaler Comedy-Nacht hat sich etabliert: Drei Comedians stellen sich dort dem Publikum, und neben bekannten Gesichtern aus dem Fernsehen sind immer auch junge, unbekannte Talente zu Gast. Für die diesjährige Comedy-Nacht am Freitag, 26. April, sind noch Karten erhältlich, und die dürften gut verkauft werden, denn neben Timo Wopp und René Steinberg hat sich Ingo Oschmann angekündigt. Auf Oschmann hatten die Nettetaler im vergangenen Jahr kurzfristig verzichten müssen, nun kommt er also. "Bei der letzten Comedy-Nacht hatten wir über 300 verkauften Karten, das ist ein Zeichen dafür, dass dieses Format in Nettetal angekommen ist", sagt Roger Dick, der bei "Nettekultur" (der ehemaligen Netteagentur) das Kulturprogramm plant.

Im Bereich des Besonderen Programms ist am Donnerstag, 21. Februar, 20 Uhr, der Kabarettist Jochen Malmsheimer mit seinem Programm "Flieg Fisch, lies und gesunde — oder: Glück, wo ist dein Stachel?" zu Gast. Am Samstag, 2. März, 20 Uhr, folgt Stephan Masurs Varietéspektakel mit einem faszinierenden Mix aus Artistik, Akrobatik und Comedy. Das jeweils neue Programm läuft alljährlich erst im Kölner "Senftöpfchen" und im Bonner "Pantheon", bevor es deutschlandweit gezeigt wird.

Im Theaterbereich lockt Samstagabend, 20 Uhr, das Stück "Jenseits von Eden" nach dem Roman von John Steinbeck. Das Euro Studio Landgraf zeigt diese bewegende Geschichte um ein völlig gegensätzliches Brüderpaar. In "Todesfalle", einem Thriller, den das Theater Thespiskarren zusammen mit dem Theater im Rathaus Essen am Sonntag, 24. Februar, 20 Uhr, auf die Bühne der Werner-Jaeger-Halle bringt, ist Schauspieler Michael Lesch zu sehen — viele Fernsehzuschauer kennen ihn, unter anderem aus den Serien "Der Fahnder" und "Tierärztin Dr. Mertens". Am Sonntag, 10. März, 20 Uhr, gibt es "33 Variationen", ein Theaterstück, in dem 33 Variationen eines Walzers von Ludwig van Beethoven im Mittelpunkt stehen. Am Sonntag, 7. April, 20 Uhr, folgt "Verrücktes Blut", ein spannendes Stück über eine Lehrerin, die in einer Brennpunktschule plötzlich ihre Schüler als Geiseln nimmt und sie zwingt, Schiller zu spielen. Mit "Möwe und Mozart" lockt am Sonntag, 28. April, 20 Uhr, eine Komödie mit Doris Kunstmann — eine humorvolle, zarte Geschichte um die Liebe im Alter.

Im Kinder- und Jugendbereich bietet das Programm in der aktuellen Spielzeit noch vier Veranstaltungen an: So wird am Donnerstag, 24. Januar, 15 Uhr, das Stück "Die Brüder Löwenherz" nach der Geschichte von Astrid Lindgren gezeigt, es eignet sich für Kinder ab sechs Jahre. Ebenfalls für Jungen und Mädchen ab sechs Jahre ist "TKKG: Im Schloss der schlafenden Vampire" geeignet, es steht für Dienstag, 26. Februar, 15 Uhr, auf dem Programm. Für Kinder ab acht Jahre gibt es am Dienstag, 16. April, 15 Uhr, das Stück "Kleine Engel" — eine poetische Geschichte um das Verschwimmen der Grenze zwischen Realität und Traum. Jugendliche ab 13 Jahre sind eingeladen, sich "Alk. Außer Kontrolle" am Dienstag, 19. März, 15 Uhr, anzusehen

(RP/ac)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort