Nach vier Jahren Pause wieder Schützenfest in Leuth Schützenfamilie Dellen steht erneut an der Spitze der Bruderschaft
Leuth · Ein Kaiser, ein Minister und jetzt ein Schützenkönig: Familie Dellen aus Leuth lebt und liebt das Schützenwesen. So wird dort ab 12. Mai gefeiert - das erste Mal nach vier Jahren Pause.
(off/mme) Nach vier Jahren Pause wird in Leuth wieder gefeiert.
Wer feiert wann? Die St.-Lambertus-Schützenbruderschaft 1610 Leuth. Sie hat 214 Mitglieder. Das Schützenfest geht von Freitag, 12. Mai, bis Mittwoch, 17. Mai.
Wer ist das Königspaar, wer sind die Minister? Das Königspaar heißt Markus und Silke Dellen, die Minister sind Thomas Schrörs und Jan Niklas Schmitz. Dabei ist die Familie Dellen eine Ausnahme-Erscheinung: Auf König Wilfried Dellen ist sein Vetter Markus Dellen gefolgt. Dessen Vater Gerd war vor 35 Jahren ebenfalls Schützenkönig. Wilfried Dellen setzte damit an höchster Stelle eine Familientradition fort, die sein Vater Matthias als einer der Minister beim ersten Nachkriegsschützenfest begonnen hatte. Er, der wegen der Beschränkungen während der Corona-Pandemie vier statt wie üblich drei Jahre an der Spitze stand, durfte sich sogar Kaiser nennen, da er den Vogel dreimal von der Stange holte.
Wo wird gefeiert? Im Festzelt, das an der Straße Petershof errichtet wird.
Was sind die interessantesten Programmpunkte? Samstag, 13. Mai 2023, spielt ab 20 Uhr die Band Teamwork bei der Schützenparty im Festzelt. Am Sonntag, 14. Mai, beginnt um 10.30 Uhr der musikalische Frühschoppen. Die Leuther nehmen neue Mitglieder auf und ehren langjährige Mitglieder. Um 14 Uhr stellen sich die Bruderschaftler für den großen Festumzug mit Parade an der Pfarrkirche auf. Der Festzug verläuft ab Dorfstraße kreuz und quer durch den Ort und zweimal zur Parade an der Pfarrkirche vorbei. Auch Bruderschaften aus den umliegenden Orten nehmen teil. Um 20 Uhr startet der Kränzer- und Bürgerball mit der Band Thommes Rot Weiß. Am Montag, 15. Mai, beginnt um 12.15 Uhr das feierliche Hochamt. Danach zieht der Kinderzug zum Zelt. Der Nachwuchs hat seine Königspaare Tim Thoneick und Marie Hammans (Grundschule) sowie Mauritz Freimuth und Lena Nelißen (Jungjäger) bei der Herbstkirmes ermittelt. Im Festzelt startet der Klompenball mit Alleinunterhalter Marcel Simons. Am Dienstag, 16. Mai, beginnt um 20 Uhr der Königsgalaball mit der Band Saturn.
Welche Besonderheiten gibt es?
Zu diesem Wochenende hin verwandeln die Nachbarn den Ort in ein Rosendorf, denn rund 33.000 Papierröschen in rot, weiß und gelb werden an Birkenzweigen, Girlanden, Minister- und Königsbogen „erblühen“. Der Nachhaltigkeit wegen wurde die Zahl der Maien um 20 Prozent reduziert. Am Mittwoch, 17. Mai, endet das Schützenfest: Die Leuther verbrennen das Kirmesmännchen im Feld an der Straße May; danach klingen die Festtage in Haus Kother aus.
Was müssen Besucher noch wissen? Bis auf den Königsball (8 Euro) ist bei allen Abendveranstaltungen der Eintritt kostenfrei.