Nettetal Den Enzymen auf der Spur
Nettetal · 1978 machte Peter Welters am Werner-Jaeger-Gymnasium das Abitur. Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Chemie und Biochemie an der TH Aachen, in Tübingen und München. Er promovierte am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln über die Genregulation von Pflanzen und arbeitete in wissenschaftlichen Einrichtungen in Kalifornien und Frankreich.
1996 machte er sich selbstständig. Dabei halfen ihm 5000 Mark aus einem regionalen Innovationswettbewerb und 30 000 Mark Preisgeld aus einem bundesweiten Wettbewerb. Der junge Biochemiker hatte das Startkapital für sein 1998 gegründetes Unternehmen Phytowelt zusammen. Phytowelt fusionierte 2006 zu gleichen Teilen mit der GreenTec in Köln. Weitere Teilhaber sind Direktoren und Mitarbeiter des Max-Plank-Instituts für Züchtungsforschung, die 1997 die GreenTec gegründet hatten. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Köln und in der Lobbericher Sektion Rennekoven, wo Welters aufgewachsen ist.
Inzwischen hat Welters mit seinem Unternehmen eine ganze Reihe von Auszeichnungen erhalten, Forschungsprojekte werden mit Millionenbeträgen vom Bund gefördert. Wichtigstes Produkt der Firma ist das Phytomining, das Aufspüren von pflanzlichen Enzymen, die für eine umweltfreundliche Produktion von Chemikalien geeignet sind. Phytowelt Green Technologies forscht seit Jahren bereits an verschiedenen Pflanzen die Protoplastenfusion. Das ist die Verschmelzung von zwei Zellen verschiedener Pflanzen, deren Zellwände aufgelöst werden. Im Fall der Gerste fügt Phytowelt Kultur- und ursprüngliche Wildgerste zusammen. Die Protoplastenfusion ist der dritte Weg neben der klassischen Kreuzung und der Gentechnik, um Pflanzen zu verändern. So können sie beispielsweise resistent gemacht werden.
Abstimmen Bis zum 27. Oktober stellen wir Ihnen in der Zeitung und im Internet 30 Personen vor, die wir mit den Kennziffern 01 bis 30 kennzeichnen. Voten Sie im Netz oder per Telefon für Ihren Favoriten:Tel. 01379 88 02 02 - 01 bis 30*. Die letzten beiden Ziffern richten sich nach der Kennziffer der Person, für die Sie voten möchten (*50 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunk). Wenn Sie für Dr. Peter Welters abstimmen möchten, wählen Sie Tel. 01379 88 02 02-16.