Nettetal Auch der Tastsinn ist gefordert

Nettetal · Zum 21. Mal hatten Streetworker und Jugendzentren das Turnier "Soccer@Midnight" veranstaltet. Abseits des Spielfelds gab es ein Rahmenprogramm, bei dem diesmal der Verein Donum Vitae im Mittelpunkt stand.

 Zum Zuschauen waren diesmal auffällig viele Mädchen zum Fußballturnier "Soccer@Midnight" nach Lobberich gekommen. Die Mannschaften "Call Shop Mafia" und "FC Brachtelona" machten den ersten Platz.

Zum Zuschauen waren diesmal auffällig viele Mädchen zum Fußballturnier "Soccer@Midnight" nach Lobberich gekommen. Die Mannschaften "Call Shop Mafia" und "FC Brachtelona" machten den ersten Platz.

Foto: Busch

Es war ein reges kommen und gehen in der Turnhalle an der Süchtelner Straße in Lobberich. Aus Nettetal, Brüggen und Schwalmtal kamen die Jugendlichen zum achtstündigen Turnier. Bereits zum 21. Mal veranstalteten Nettetals Streetworker gemeinsam mit den Jugendzentren aus Nettetal und Bracht das Fußball-Event "Soccer@Midnight".

"In diesem Jahr sind auch sehr viele Mädchen gekommen, die einfach nur Zuschauen wollen", berichtete Angelika Witte vom Spielecafé in Kaldenkirchen. Zu sehen gab es für die Zuschauer Einiges. So wurde der Nettetaler Cup in zwei Altersklassen ausgetragen. Aber auch das Rahmenprogramm bot den Jugendlichen einige Möglichkeiten zur Ablenkung.

Handschellen versteckt

Im Rahmen von Sexualpädagogik und Schwangerschaftsprävention gab es vom Verein Donum Vitae ein kleines Tastspiel: In rosa Kartons lagen Gegenstände wie beispielsweise Handschellen versteckt. Anschließend konnten die Jugendlichen unter einem Kissen noch das Überziehen eines Kondoms im Dunkeln üben. "Die Mädels sind meist ein bisschen ernster bei der Sache", sagte Peter Hellekamps vom Kolibri in Bracht. Er half ausnahmsweise bei der Beratung mit. "Viele Jungs finden es toll, wenn Männer mitmachen", erzählte Karen Langheinrich, die Organisatorin des Spiels. Auch wenn die Aufklärungsbroschüren des Vereins kein Interesse bei den Jugendlichen weckten, so ließen sich die meisten doch wenigstens auf einen Rundgang beim Spiel ein, und diese Zeit wurde natürlich dann auch gern für ein Gespräch genutzt.

Zum Angebot des Tages zählte auch das zweimalige Torwandschießen mit einer Siegprämie von jeweils 20 Euro. Da allerdings nicht jeder von den stark besuchten Zuschauerbänken und aus den Mannschaften mitmachen konnte, wurden jeweils sechs Spieler ausgelost.

Zur ständigen Unterhaltung gehörte ebenfalls die Musik. Drei Jungs spielten freiwillig über den gesamten Abend DJ. "Bei der Hammer-Digitalanlage macht das auch Spaß, immerhin sind wir erst bei 60 Prozent", erzählte der 13-jährige Luca Marx sichtlich stolz. Mit seinen Freunden Chris Podszun und Robert Vogt sorgte er bei den Sportlern für genug Tempo. In der Kategorie unter 18 Jahren sicherten sich die Spieler von "Call Shop Mafia" den ersten Platz, bei den über 18-Jährigen feierten die Jugendlichen vom "FC Brachtelona" ihren Erfolg an der Spitze der Mannschaften. Aber während die Gewinner sich noch über Medaillen und einen Pokal freuten, stand für die Verlierer am Ende um Punkt Mitternacht bereits fest, dass sie nächstes Jahr selbst auf dem Treppchen stehen.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort