Moers Tradition und Offenheit
Moers · Im Jahre 1781 gründeten zwölf Moerser Bürger und Beamte die Gesellschaft Sozietät. 230 Jahre später zählt die Vereinigung über 70 Mitglieder. Das Gelände Ecke Kastell und Haagstraße gehört der Sozietät seit 1836.
Es ist ein wenig still um die Moerser Sozietät geworden. Nur noch "alte" Moerser wissen, dass das Gebäude des Pubs "Fiddler's" am Kastellplatz das Haus der Gesellschaft ist, die seit 1781 in Moers aktiv ist. Doch im ersten Stock in den Räumen der Sozietät erweist sich die traditionsreiche Vereinigung auch nach 230 Jahren noch als lebendig und engagiert.
Blicken wir zurück ins 18. Jahrhundert. Das Leben in Moers wurde — wie im gesamten damaligen Preußen — geprägt durch die von Friedrich dem Großen repräsentierte Politik der Stärkung des Staates und der ihn tragenden Kräfte Adel und Militär. Auf der anderen Seite hatten die freiheitlichen Entwicklungen in Frankreich auch ihre Auswirkungen auf Preußen, vor allem im Rheinland. So entstanden die ersten bürgerlichen Vereinigungen, die sich nach französischem Vorbild Lesekreise (Societé literaire) nannten, in denen die geistige Freiheit gestärkt werden sollte, als Willensbekundung gegen das autoritäre Preußen. Im Rahmen dieser Bewegung gründeten im Jahre 1781 zwölf Bürger und Beamte in Moers die Gesellschaft Sozietät, die damit heute die mit Abstand älteste Vereinigung dieser Art am Niederrhein ist.
Ziel der Gründer war es von Anfang an, Begegnungen von Menschen zu ermöglichen, die in einer persönlichen und offenen Atmosphäre Freude an Gesprächen, kulturellen Veranstaltungen, Vorträgen, Ausflügen sowie Festen und Feiern haben".
Auf ein Stübers-Schnäpschen
Treffpunkt der Begegnungen war zunächst die hintere Stube im Nournay-Haus (jetziger Häuserblock Ecke Stein- und Klosterstraße). "Dort tranken die Herren morgens ein Stübers-Schnäpschen und abends ein Glas Bier", heißt es in der Chronik, die 1981 von Dr. Hans-Hermann Daniels und Dr. Karl A. Grüner zum 200-jährigen Bestehen herausgegeben wurde. Bereits sieben Jahre später baute die Gesellschaft Sozietät ihr eigenes Gebäude: Aus dem alten Stadt-Holz-Hof, einem nüchternen Magazinschuppen an der Ecke Haagstraße und Tränke, wurde ein stattliches erstes Gesellschaftshaus. 1836 erwarb die Sozietät, finanziert durch die Mitglieder, schließlich das Gelände Ecke Kastell und Haagstraße. Dort befand sich zunächst nur ein Garten, in dem ein Sommerhaus und eine Kegelbahn errichtet wurden.
1880 wurde pünktlich zur 100- Jahrfeier im Garten ein Saal fertig gestellt, der die Grundlage zu einem Neubau legte. Ihre neue Heimat weihte die Gesellschaft Sozietät schließlich im Jahre 1926 ein, als der Bau an seiner nördlichen Seite erweitert wurde und im Obergeschoss ein größerer Versammlungsraum entstand.
Nach der 200-Jahr-Feier wurde 1982 die Entscheidung getroffen, das Sozietäts-Gebäude bis auf die Außenfassade komplett zu erneuern und zusätzliche Räumlichkeiten für eine Gastronomie und Dienstleistungsbüros zu schaffen. "Eine Synthese zu finden zwischen Vergangenheit und Gegenwart, das war unser Ziel", sagte damals der Vorsitzende Fred Karpisch der Rheinischen Post. Ausgezeichnet wurde diese Arbeit im Jahre 2000, als das historische Gebäude den Fassadenwettbewerb der Stadt Moers gewann und unter Denkmalschutz gestellt wurde. Zunächst fand man dort das Restaurant Sverre Hansen, aktuell werden der "Fiddler's Pub" und die Anwaltskanzlei Meyer & Partner als Mieter beherbergt. Den Mitgliedern stehen neben dem Festsaal ein Clubraum und eine eigene Kegelbahn zur Verfügung.
Die derzeit mehr als 70 Mitglieder repräsentieren mit ihrer Berufsvielfalt das gesellschaftliche und soziale Leben der Moerser Bürgerschaft und anderer näherer Orte am Niederrhein. Der ursprünglich als "Männergesellschaft" gegründeten Sozietät gehören heute auch zahlreiche Damen an. Das Lebensalter und die Lebenserfahrung der Mitglieder und ihrer Familien umfasst heute fast vier Generationen. Somit sei ein ständiger Erfahrungsaustausch der älteren und betagten Mitglieder mit den jungen und umgekehrt sehr fruchtbar, berichtet der Vorsitzende Wolfgang Teuber dem Grafschafter.
Kreativität und Lebensfreude
Es ist sicherlich der Vielfalt ihrer Interessen und der Arbeit des jeweils sechsköpfigen Vorstandes, koordiniert durch den ersten Vorsitzenden, zu verdanken, dass die Gesellschaft Sozietät sich kontinuierlich entwickelt hat und in diesem Jahr auf eine derart lange Tradition zurück blicken kann. Wolfgang Teuber: "Einen entscheidenden Anteil hat daran sicherlich auch die Offenheit für die jeweiligen neuen Trends, aktuellen Themen und Entwicklungen, denen man sich in den bisher 230 Jahren immer gewidmet hat. Die Gesellschaft Sozietät ist geprägt von Kreativität, Engagement und Lebensfreude ihrer Mitglieder, dabei überparteilich und nicht konfessionell gebunden."
Im Blick hat die Sozietät stets das Leben am Niederrhein; dem Nachwuchs, der Jugend und damit der Zukunft verpflichtet. Aus Anlass des 230. Stiftungsfestes übernahm die Gesellschaft Sozietät daher für die Moerser Musikschule die Kosten der Förderung eines Holzbläser-Quintetts.