Stadtverwaltung Moers reagiert auf Energiekrise Im Rathaus bleibt das Wasser kalt

Moers · Die Stadtverwaltung will angesichts einer drohenden Energiekrise mit gutem Beispiel vorangehen. Durchlauferhitzer in den Teeküchen und das Warmwasser auf den Toiletten wurden abgestellt. Weitere Maßnahmen sollen folgen.

 Wasser sprudelt aus einem Wasserhahn in ein Waschbecken (Themenfoto).

Wasser sprudelt aus einem Wasserhahn in ein Waschbecken (Themenfoto).

Foto: dpa/Oliver Berg

Wo lässt sich im Moerser Rathaus Energie sparen? Alle, die dort arbeiten, sind aufgefordert, sich darüber Gedanken zu machen und Vorschläge einzureichen. „Wir haben alle Mitarbeiter über unser Intranet zum Mitmachen aufgerufen“, sagte am Montag Stadtsprecher Klaus Janczyk. Erste Sparmaßnahmen sind bereits angelaufen: Auf den Toiletten gibt es nur noch kaltes Wasser zum Händewaschen. Und in den Teeküchen wurden die Durchlauferhitzer abgeschaltet. Einzelne Tassen müssen nun mit kaltem Wasser gespült werden. Fallen größere Mengen schmutziges Geschirr an, etwa nach Sitzungen, stehen im Rathaus aber auch Spülmaschinen zur Vergügung.