Camping, Händler und Musik Moers Festival 2023 – die ersten Bilder aus dem Festivaldorf

Die ersten Camper sind schon da. Sie übernachten auf der Wiese am Solimare.

Die Zeltstadt am Rodelberg im Freizeitpark Moers steht. Händler aus ganz Deutschland bieten dort ihre Waren zum Verkauf an: Naturprodukte, wallende Kleider, bunte Hüte und Schmuck können Besucher am Fuße des Rodelbergs entdecken.

Biasa aus Leichlingen präsentiert Kunsthandwerk und viele Dinge aus Naturmaterialien. Ein Hingucker sind die Lampen.

Der Festivalwegweiser. Das Moers Festival findet an drei Standorten statt: Im Freizeitpark, im Hof des Gymnasiums in den Filder Benden und an der Enni-Eventhalle.

Philipp Nickel aus Moers stellt die Initiative „Students for Amani“ vor. Der Verein wurde 2019 in der Grafenstadt gegründet und setzt sich für Menschen in Kenia und Rumänien ein. Er möchte sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu einer guten Bildung bieten.

Olivia Zelosko kommt aus Düsseldorf. Bei ihr kann man sich die Hände mit Henna bemalen lassen. Außerdem biete sie das Upcycling von alten Gitarren an. „Ich bemale auch Möbel.“

Auch der Förderverein „Streichelzoo Moers“ ist auf dem Festivalareal vertreten. Carola Haala und Svenja Kubatschek verkaufen gefüllte Picknick-Tüten für Klein und Groß sowie selbst gehäkelte Schafe und Alpakas. Der Erlöst fließt in die Arbeit des Streichelzoos, der sich ebenfalls im Freizeitpark befindet.

Aus der Eifel kommt dieser Händler. Er bietet Naturprodukte an.

Willkommen im Moersland.

Manfred Pawlowski aus Moers gehört zu den Urgesteinen. Er ist mit seinem „Bholenath Express“ seit den 1980er Jahren beim Händlermarkt dabei. Er bietet Waren aus Indien an.

Musikinstrumente wie diese Trommeln gibt es zu kaufen.

Dieser Händler aus Aachen hat ebenfalls so einige Mitbringsel im Sortiment.

Ein Glockenspiel an der Musikschule in Moers. Hier ist der Startpunkt für das Moers Festival mit Ticketstand.

Impressionen vom Camping-Platz