Fotos Schritt für Schritt zur eigenen Drachenlaterne zu Sankt Martin

Diese Materialien braucht man: DIN A3 Bogen Wellpappe, buntes Transparentpapier, diverse Pappschnipsel, Lineal, Stift, Schere, Cutter, Kleber, Prickelnadel und Untersatz, Draht, Zange, Dekoartikel.

Grundgerüst kaufen oder selber basteln: 51 mal 10 Zentimeter Streifen mit Laschen, Kreise (21 Zentimeter Durchmesser, innen 17,5 Zentimeter) aussparen und mit Transparent bekleben.

Mit dem Cuttermesser so viele Schlitze in die Seitenkreise ritzen, wie Laschen vorhanden sind. Grundstreifen biegen und nacheinander die Laschen in die Schlitze stecken.

Ausschneiden vorbereiten: Der Drache braucht ein Gesicht mit Schnauze, großen Ohren und Innenohren, einen Schwanz mit Schuppen, zwei kleine Vorder- und größere Hinterpfoten.

Jetzt kann´s losgehen: Alle Extremitäten entlang der vorgezeichneten Linie ausschneiden. Bunter wird der Drachen, wenn Pfoten und Ohren eine andere Farbe als der Körper haben.

Der Schwanz bekommt jetzt seine Schuppen. Dazu beliebig viele halbrunde Schuppen auf den ausgeschnittenen Schwanz malen und mit der Prickelnadel ausstechen. Dabei schön eng prickeln – und nicht die Filzunterlage vergessen.

Sind alle Schuppen fertig geprickelt, mit der Nadel entlang der Rundung fahren und die Schuppe lösen. Mit dem Finger nun vorsichtig von hinten dagegen drücken und die Schuppen nacheinander aufstellen.

Jetzt geht´s ans Kleben. Am besten halten flüssige Bastelkleber die Laterne zusammen. Darauf achten, dass der Kleber durchsichtig trocknet – dann kann auch mal was daneben gehen.

Der Kopf bekommt ein Gesicht. Dazu die Schnauze ankleben und die großen sowie die kleineren Innenohren seitlich ankleben. Zum Schluss die Kulleraugen platzieren.

Mit einem schwarzen Filzstift können nun beliebige Gesichtszüge aufgemalt werden. Hadis Drachen bekommt Augenbrauen und einen Mund. Die Nüstern sind aus Moosgummi.

Im nächsten Schritt den fertigen Kopf auf den Körper kleben. Von außen und innen mit beiden Händen gut andrücken und etwas warten, damit er nicht direkt wieder abfällt.

Jetzt bekommt der Drachen seine Pfoten: Die zwei Vorderpfoten mit Klebstoff versehen und fest an den überstehenden Laschen andrücken. Dann die Füße unterkleben.

Für die Drachenflügel schmale Streifen aus farbigem Papier der Wahl ausschneiden, drei Stück für jede Seite. An den überstehenden Rändern von innen ankleben und festdrücken.

Zum Schluss mit der Prickelnadel an den oberen Kanten ein Loch in die Pappe stechen und einen gebogenen Draht einfädeln. Den Draht an der Innenseite mit der Zange so verbiegen, dass er als Henkel die Laterne am Leuchtstab hält.

Gut eine Dreiviertelstunde brauchen Hadi (5) und Leonie (4) für ihre persönliche Martinslaterne. Das Drachenmotiv ist bei den Kindern der Kita Diergardtstraße in diesem Jahr mit Abstand das beliebteste. Fotos: Kilian Tress, Text: Maike Knorre
Wie man aus einer Flasche eine Laterne bastelt
Weitere Infos zu Martinszügen