Anti-Gewalt-Projekt an Gladbachs Schulen Boxenstopp jetzt auch in Uedding und Wickrath
Mönchengladbach · Der Rotary Club Mönchengladbach initiierte das Anti-Gewalt-Projekt im Jahr 2013. Es wurde in der Zwischenzeit inhaltlich erweitert und erfuhr jetzt noch eine Aufwertung.
Die Konfliktfähigkeit fördern und den Teamgeist stärken: Das sind die Ziele von „Boxenstopp“. Das bereits durch den Rotary Club Mönchengladbach initiierte Anti-Gewalt-Projekt an Mönchengladbacher Schulen gibt es schon seit 2013. Jetzt erfährt es eine weitere Aufwertung: Die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West konnte als zusätzlicher Sponsor gewonnen werden, sodass zwei weitere Grundschulen in das Projekt aufgenommen werden können. Neu beteiligt werden nun die Schüler, Mitarbeiter und Eltern der Grundschulen in Wickrath und Uedding. Die Unterstützung der Stiftung beläuft sich auf insgesamt 8000 Euro.
An der Grundschule Wickrath werden die Boxenstopp-Trainings noch im September beginnen, im Dezember folgt die Grundschule Uedding. Die Besonderheit am stadtweiten Sozialprojekt Boxenstopp: Nicht nur die Schüler nehmen am Projekt teil und erhalten Praxisunterricht. Auch die Lehrer, Mitarbeitenden und Eltern an den jeweiligen Schulen werden entsprechend einbezogen und weitergebildet, damit das Vermittelte auch nach dem Praxisunterricht in der gesamten Schule sowie auf dem Schulhof, aber auch Zuhause gelebt wird.
Die zwei in den vergangenen Jahren bereits durchgeführten Evaluationen in 27 Grundschulen zeigten die vielzähligen positiven sozialen Wirkungen des Boxenstopp-Projektes.
Das ursprünglich als Anti-Gewalt-Projekt gestartete Vorhaben wurde mit dem Gewaltfrei-Lernen-Team um Sybille Wanders inzwischen auch inhaltlich deutlich weiterentwickelt: Die erlebnisorientierten Trainings und erfolgreichen Strategien zur Prävention und Intervention unterstützen Grundschulen auf verschiedenen Schulebenen. Sie bestärken die Schüler in ihrer Handlungsfähigkeit für Freundschaften und Streitfälle ebenso wie die gesamte Klasse in ihrer Kooperations- und Konfliktfähigkeit. Schließlich wird die Schulgemeinschaft insgesamt gefördert. Die Investitionen für das Projekt belaufen sich mittlerweile auf etwa eine halbe Million Euro.