Weihnachtsaktion in Mönchengladbach Arbeitslosenzentrum beschenkt bedürftige Bürger
Mönchengladbach · Im dritten Corona-Jahr gibt es Gänsekeulen und eine Tüte mit allerlei Nützlichem im To-Go-Format. Dafür werden noch Spender gesucht.
Eine Frage hört das Team in Mönchengladbachs Arbeitslosenzentrum (ALZ) seit Tagen von Besucherinnen und Besuchern besonders oft: „Feiern wir zusammen wieder Weihnachten?“ Die Antwort lautet: Ja. „Leider“, schränkt Vorstandssprecher Karl Boland aber gleich ein, „ist ein gemeinsames Fest mit rund 120 anwesenden Personen nicht möglich“. Der Grund: Alle Teilnehmer hätten sich wegen Corona vorher testen müssen, zudem hätte aus organisatorischen Gründen die große in zwei kleinere Feiern mit maximal 60 Besuchern samt Beiprogramm aufgeteilt werden müssen. Deshalb gibt es im dritten Corona-Jahr „Weihnachten im To-Go-Format“ – dank einiger Unterstützer.
„Alle Jahre wieder“ spenden die Städtischen Kliniken (Eli) das Festmahl mit Gänsekeule und weiteren Leckereien. Dazu möchte das ALZ jedem eine prall gefüllte Stofftasche mit Allerlei für das tägliche Leben schenken. Dafür benötigt das ALZ weitere Spenden. Das können Hygieneartikel, aber auch Geldspenden sein. Boland: „Unsere Hilfesuchenden haben kaum Geld, um sich das Nötigste zu besorgen.“ Und das ist auch noch deutlich teurer geworden.
Nicht nur das ALZ-Team, auch Helfer wie Mitglieder des Gladbacher Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, ADFC, bringen Freude und Festmenü. Dazu setzt der Radlerclub Lastenräder ein. Die Koordination der guten Tat hat Georg Beer vom ALZ übernommen. So stellt er die Verteil- und Routenpläne ein. Schließlich sind auch Menschen in Gladbachs Süden zu beschenken, nicht nur in unmittelbarer Nähe des ALZ an der Lüpertzender Straße 69. Die Essen werden in Styroporboxen verpackt. So bleiben sie länger warm.
Wer beschenkt werden will, muss sich anmelden. Und zwar bis zum 14. Dezember im ALZ. Dazu muss ein bereitliegender Zettel ausgefüllt werden. Boland sagt: „Um den Aufwand für uns etwas zu verringern, haben die Bedürftigen die Möglichkeit, Essen und Beutel am 21. Dezember ab 11 Uhr im ALZ abzuholen.“ Menschen, die beispielsweise schlecht laufen können, werden beliefert: ebenfalls am 21. Dezember, in der Zeit von 11 bis 14 Uhr. Teilnehmer der für sie kostenfreien Weihnachtsaktion müssen die „Treffkarte“ vorlegen, also den Sozialnachweis. Ein Essen/Beutel wird pro Person im Haushalt abgegeben. Wer für weitere Familien-Mitglieder Essen bestellen möchte, der muss einen Leistungsbescheid beibringen, bittet Boland.
Bei Fragen hilft das Team unter den Rufnummern 02161 912647, 02161 912648 und 02161 20195.
Wer die weihnachtliche Aktion unterstützen möchte: Arbeitslosenzentrum MG e.V. Kontonummer DE 063 105 000 000 000 484 05