Verein "achtsam" Barrierefreier Garten für Menschen mit Autismus
Mönchengladbach · Bei strahlendem Sonnenschein spielt und tobt es sich am besten. Wie passend, dass der behindertengerechte Garten des Vereins "achtsam" jetzt die Pforten öffnete. An dem Wasserspieltisch, der gleichzeitig auch als Kugelbahn genutzt werden kann, wird bei der Eröffnung des barrierefreien Gartens an der Alsstraße kräftig gematscht. Auch auf der großen Kletterburg geht es bereits richtig rund: Kinder klettern und rutschen fröhlich die Rutsche herunter. Besonders toll: Die Kletterburg kann im unteren Teil auch mit dem Rollstuhl befahren werden. Über ein Sprachrohr kann dann Kontakt zu den Kids im oberen Bereich aufgenommen werden. Auch ein Trampolin und ein rollstuhlgerechtes Karussell bieten die Möglichkeit, sich richtig auszutoben. Doch das eigentliche Highlight in dem Garten ist ein anderes, simpleres Spielgerät: der Imagination Playground (Fantasie-Spielplatz), bestehend aus zahlreichen großen blauen, losen Schaumstoffteilen. "Die Kinder können kreativ tätig sein und ihr eigenes Spiel schaffen", sagt Inga Haubrichs, Vorstandsvorsitzende des Vereins, der sich die Unterstützung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung zur Aufgabe gemacht hat.
Bei strahlendem Sonnenschein spielt und tobt es sich am besten. Wie passend, dass der behindertengerechte Garten des Vereins "achtsam" jetzt die Pforten öffnete. An dem Wasserspieltisch, der gleichzeitig auch als Kugelbahn genutzt werden kann, wird bei der Eröffnung des barrierefreien Gartens an der Alsstraße kräftig gematscht. Auch auf der großen Kletterburg geht es bereits richtig rund: Kinder klettern und rutschen fröhlich die Rutsche herunter. Besonders toll: Die Kletterburg kann im unteren Teil auch mit dem Rollstuhl befahren werden. Über ein Sprachrohr kann dann Kontakt zu den Kids im oberen Bereich aufgenommen werden. Auch ein Trampolin und ein rollstuhlgerechtes Karussell bieten die Möglichkeit, sich richtig auszutoben. Doch das eigentliche Highlight in dem Garten ist ein anderes, simpleres Spielgerät: der Imagination Playground (Fantasie-Spielplatz), bestehend aus zahlreichen großen blauen, losen Schaumstoffteilen. "Die Kinder können kreativ tätig sein und ihr eigenes Spiel schaffen", sagt Inga Haubrichs, Vorstandsvorsitzende des Vereins, der sich die Unterstützung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung zur Aufgabe gemacht hat.
Haubrichs hat den gemeinnützigen Verein im Jahre 2013 ins Leben gerufen. Bei ihrem Sohn wurde der frühkindliche Autismus diagnostiziert. Haubrichs und ihrem Ehemann mangelte es damals an professioneller Beratung und Begleitung. Um autistisch behinderte Menschen und deren Angehörige zu beraten und über die Besonderheiten des Autismus aufzuklären, gründete Haubrichs den Verein.
In den Räumlichkeiten der Firma Drekopf an der Alsstraße finden regelmäßig Selbsthilfegruppen für Eltern von betroffenen Kindern, für junge Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung, und für Erwachsene mit Asperger-Syndrom statt. Durch die Unterstützung zahlreicher Unternehmen, der Sparkasse, der Volksbank, der Borussia-Stiftung und der Stadt konnte nun auch der Garten behindertengerecht gestaltet werden. "Wir haben unglaublich viel Unterstützung bekommen", sagt Haubrichs. Auch wenn der Verein bereits zahlreiche Ehrenamtler zählt, könnten es nie genug sein: "Wir würden uns sehr über weitere Gartenpaten freuen." Gartenpaten sind dafür zuständig, den Bereich aufzuschließen und für ein paar Stunden vor Ort zu sein, während dort gespielt werden kann. Eine Aufsichtspflicht habe keiner der Paten - die liege bei den Eltern. Auch für Institutionen sei der Garten ein tolles Ausflugsziel. Die Paul-Moor-Schule durfte bereits einen Testlauf starten und die Spielgeräte ausprobieren.
Für die Zukunft plant der Verein ein weiteres Projekt: Eine Wickelmöglichkeit für Kinder, die größer sind und nicht mehr auf einer klassischen Wickelkommode gewickelt werden können.
Weitere Informationen zum Verein sowie die Öffnungszeiten des Gartens findet man online auf www.achtsam-mg.de