Mönchengladbach Stadt und Hochschule kooperieren für neuen dualen Studiengang

Mönchengladbach · Studierende werden auf die Aufgaben im Jugendhilfebereich vorbereitet.

Den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit gibt es an der Hochschule Niederrhein zum Wintersemester 2018/19 erstmals auch in der dualen Variante. Dafür haben die Hochschule und die Stadtverwaltung Mönchengladbach einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. "Ziel des Studiengangs ist es, durch eine umfangreiche Verzahnung von Lehrinhalten und Praxisanteilen den Theorie-Praxis-Transfer und den Kompetenzerwerb zu optimieren", sagt Professor Michael Borg-Laufs, Dekan des Fachbereichs Sozialwesen.

Den integrierten Praxisanteil können die Studierenden zum Beispiel bei der Stadt Mönchengladbach absolvieren. Die Stadt nutzt so die Chance, angesichts des bestehenden Fachkräftemangels eigenen Nachwuchs zu gewinnen und junge Spezialisten zu binden. Damit sei es der Stadt gelungen, einen weiteren Baustein im Portfolio ihrer Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation im Allgemeinen Sozialen Dienst zu etablieren, heißt es aus dem Rathaus. Das duale Studium dauert acht Semester, an zwei bis drei Tagen in der Woche besuchen die Studierenden die Lehrveranstaltungen an der Hochschule Niederrhein am Campus Mönchengladbach. Begleitend sind die Studierenden circa 20 Stunden pro Woche - in der vorlesungsfreien Zeit 39 Stunden - in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit bei der Stadtverwaltung tätig. Sie sollen dort Gelegenheit bekommen, unterschiedlichste Aufgaben kennenzulernen und Lehrinhalte direkt in die Praxis umzusetzen.

"Mit dieser Kooperation werden unsere in der Stadt angebotenen Personalentwicklungsmaßnahmen sinnvoll um ein weiteres Modul ergänzt. Die Studierenden werden in den verschiedenen Semestern alle Abteilungen des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie kennenlernen", sagt Klaus Röttgen, Leiter des städtischen Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie. "Somit werden die Studierenden einerseits fachlich auf die Aufgaben im Jugendhilfebereich vorbereitet und andererseits langfristig an die Stadt Mönchengladbach als attraktiver Arbeitgeber mit den vielfältigen Möglichkeiten gebunden. Wir freuen uns auf die Kooperation mit den Studierenden", sagt der Jugendamtsleiter weiter.

Bis zum 23. Mai können sich Interessierte für eine Ausbildung bei der Stadt Mönchengladbach bewerben. Dort wird ihnen eine Begleitung in der Ausbildung, die Perspektive auf eine zukunftssichere Tätigkeit im Team des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie sowie eine Ausbildungsvergütung von rund 1250 Euro brutto angeboten.

Alle weiteren Informationen zur Ausbildung "Soziale Arbeit" bei der Stadt Mönchengladbach finden Interessierte unter: www.moenchengladbach.de/de/rathaus/veroeffentlichungen/karriere/news/ausbildung-duales-studium-soziale-arbeit-mit-dem-abschluss-bachelor-of-arts/

Ausführliche Informationen zum Bachelor Soziale Arbeit gibt es im Internet unter: web.hs-niederrhein.de/sozialwesen/studieninteressierte/#c67534

(gap)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort