Spielplan, Teilnehmer unnd diverse Turnierabsagen Das müssen Sie zum Dülkener Masters wissen
Hallenfußball · Ausgefallene Stadtmeisterschaften, Teilnehmer per Losverfahren und eine Absage des Titelverteidigers. Beim Zusammenstellen des Teilnehmerfeldes für das Dülkener Hallenmasters sind die Organisatoren auf einige Probleme gestoßen. Zuletzt sorgte der 1. FC Viersen mit seiner Absage für Aufsehen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zwei Jahre in Folge musste das Dülkener Hallenmasters coronabedingt ausfallen, nun kehrt das Traditionsturnier vom 20. bis 22. Januar zurück in den Terminkalender. Allerdings ergeben sich für das Organisationsteam dieses Mal erheblichen Probleme, Teilnehmer für das Turnier zu finden – denn diverse Hallenmeisterschaften als Qualifikationsturniere für das Masters fielen in diesem Winter aus. Nun hat auch noch die Männer-Mannschaft des 1. FC Viersen abgesagt – da dessen Frauen-Mannschaft nicht eingeladen wurde. Eine Übersicht über alles Wissenswerte zum diesjährigen Dülkener Masters.
Aus wie vielen Stadtmeisterschaften setzt sich das Teilnehmerfeld des Masters in Dülken zusammen?
Die Teilnehmer am Masters setzen sich in diesem Jahr aus den Hallenstadtmeisterschaften in Mönchengladbach, Krefeld und Viersen zusammen. Normalerweise gehören auch die Turniere in Nettetal, Schwalmtal, Kempen und Willich dazu, die in diesem Jahr allerdings ausgefallen sind.
Wie ergeben sich die Teilnehmer aus den abgesagten Stadtmeisterschaften?
In Nettetal kontaktierte Cheforganisator Andreas Debock alle Teams, um die Teilnehmer per Losverfahren zu ermitteln. Die Resonanz hielt sich dabei in Grenzen. „Insgesamt waren vier Mannschaften dabei, die am Masters teilnehmen wollten“, sagt Debock. Den Zuschlag erhielten die beiden B-Ligisten BSV Leutherheide und SuS Schaag. Ein Grund für die Nichtteilnahme der anderen Mannschaften war dabei der Nachholspieltag der Kreisliga A und Oberliga-Niederrhein, der für den 29. Januar angesetzt ist – eine Woche zuvor steht das Masters an. Damit fehlt mit Union Nettetal der Titelverteidiger der vergangenen Austragung 2020. Nach dem Ausfall der Schwalmtal-Meisterschaft sollte dort ebenfalls das Los entscheiden. Das Interesse war allerdings so gering, dass der SC Niederkrüchten und SC Waldniel ohne Konkurrenz ins Teilnehmerfeld gerutscht sind. Die Schwalmtal-Meisterschaft wurde zuvor wegen mangelnden Interesses der Vereine abgesagt. Aus Kempen und Willich haben sich keine Teilnehmer für das Masters gemeldet.
Wie setzt sich das Teilnehmerfeld insgesamt zusammen?
Insgesamt 16 Mannschaften spielen um den Titel. Neben den Teams aus Leutherheide, Schaag, Niederkrüchten und Waldniel sind die beiden Finalisten aus den Hallenstadtmeisterschaften in Mönchengladbach, Krefeld und Viersen automatisch gesetzt. Da in diesem Jahr mehrere Qualifikationsturniere ausfielen, bekamen drei Teams aus Mönchengladbach und Krefeld einen festen Startplatz. „Dies ist aber eine Ausnahme“, sagt Debock. Aus Krefeld sind das der KFC Uerdingen als Stadtmeister sowie der CSV Marathon und der VfR Fischeln, die aufgrund von Absagen nachrückten. Aus Mönchengladbach haben sich die drei erstplatzierten Teams Mennrath, Wickrath und Furious Futsal qualifiziert. In der Vergangenheit war der Dritte aus Mönchengladbach allerdings zumeist ebenfalls beim Masters dabei, da er eine Wildcard erhielt. Einladungen gab in diesem Jahr für den SC Teutonia Kleinenbroich sowie die beiden Heinsberger Bezirksligisten Union Würm-Lindern und SC Erkelenz. Der Dülkener FC ist als Ausrichter automatisch gesetzt. Aus Viersen qualifizierte sich der ASV Süchteln als Stadtmeister sowie eigentlich der 1. FC Viersen als Endspielteilnehmer für das Masters – doch Viersen verzichtete freiwillig. Damit rutschte der SC Viersen-Rahser ins Teilnehmerfeld.
Warum spielt die Männer-Mannschaft des 1. FC Viersen nicht mit?
Sportlich hätte sich der 1. FC Viersen als Endspielteilnehmer der Hallenstadtmeisterschaft Viersen für das Dülkener Masters qualifiziert – das Finale ging mit 9:10 nach Neunmeterschießen gegen den ASV Süchteln verloren. Doch der Verein teilte bereits im Vorfeld der Meisterschaft kurzfristig mit, dem Turnier in Dülken fernbleiben zu wollen. Der Grund: die Nichtberücksichtigung des Frauenteams, aktuell in der Kreisliga A spielberechtigt, für den Wettbewerb. „Normalerweise ist der 1. FC Viersen immer und gerne Bestandteil solch renommierter Veranstaltungen, aber da unsere Frauen vom Veranstalter Dülken nicht berücksichtigt wurden, ist dieser Schritt für uns richtig“, teilte der Verein mit. Das Dülkener Masters wollte das Thema auf Anfrage unserer Redaktion nicht kommentieren.
Wie setzt sich das Teilnehmerfeld bei den Frauen nun zusammen?
Für den Frauenwettbewerb gab es in diesem Jahr als Qualifikationsturnier nur die Hallenstadtmeisterschaft Mönchengladbach. Alle anderen Turniere in der Region fanden nicht statt. Dementsprechend ist es fast ein reines Einladungsturnier, wie Debock verrät: „Was die Mannschaften angeht, haben wir uns an den Tabellen der Ligen orientiert, quasi als sportliche Qualifikation.“ Neben den beiden Erstplatzierten der Hallenstadtmeisterschaft aus Mönchengladbach (Borussia und FV Mönchengladbach) ist der Dülkener FC als Ausrichter dabei. Außerdem sind die beiden Bezirksligisten SC Grimlinghausen und TuRa Brüggen sowie die drei A-Ligisten SuS Schaag, SV RW Elfgen aus dem Kreis Neuss-Grevenbroich und der SC St. Tönis als Tabellenführer der Kreisliga Gruppe 7 beim Turnier dabei.
So sieht der Zeitplan für das Dülkener Masters aus
Am Samstag, 21. Januar, werden zwischen von 15.30 bis 20.50 Uhr die vier Vorrundengruppen bei den Männern ausgespielt. Die Spielzeit der Gruppenspiele beträgt jeweils zwölf Minuten. Am Sonntag, 22. Januar, findet ab 11.30 Uhr die Partien der beiden Zwischenrunden statt. Die Begegnungen der Zwischenrunde laufen über 15 Minuten. Ab 15.20 Uhr stehen die beiden Halbfinalspiele an, das Spiel um Platz drei folgt um 16.10 Uhr, das Finale um 17 Uhr. Die Spielzeit ab dem Halbfinale beträgt 2 x 10 Minuten. Das Turnier der Frauen wird komplett am 21. Januar ausgetragen. Ab 11 Uhr stehen die Spiele der beiden Vorrundengruppen an, ab 14 Uhr die beiden Halbfinalbegegnungen. Das Spiel um Platz drei steigt um 14.30 Uhr, das Finale um 14.45 Uhr. Die Spielzeit aller Gruppenspiele und der Halbfinals beträgt zwölf Minuten. Die Spielzeit im Finale beträgt 2 x 10 Minuten.
Wer nimmt am Turnier der Altherren teil?
Das Masters-Wochenende startet traditionell bereits am Freitag mit dem Turnier der Altherren. Die Teilnehmer sind: ASV Süchteln, SuS Schaag, Rheydter SV, Borussia Oedt, SV Lürrip, DJK Fortuna Dilkrath, TSV Kaldenkirchen und der Dülkener FC. Das Turnier startet mit der Gruppenphase ab 19 Uhr, die Halbfinalspiele stehen ab 21.24 Uhr an. Es folgt das Spiel um Platz drei um 21.48 Uhr und das Finale um 22 Uhr.