Jugendsportlerehrung in Mönchengladbach Diese 120 Nachwuchstalente wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet
Sportlerehrung · Der Stadtsportbund Mönchengladbach hat auf der 42. Jugendsportlerehrung seine erfolgreichsten Nachwuchstalente geehrt. 120 Jugendliche, 26 Trainer und drei junge Ehrenämtler nahmen in der Sparkasse ihre Medaillen entgegen. Eine Übersicht aller Geehrten.

Diese Gladbacher Nachwuchstalente wurden für ihre Leistungen geehrt
Die Veranstaltung lief schon fast zwei Stunden, da ging ein Raunen durch das Publikum: Der Tisch, auf dem der Stadtsportbund Mönchengladbach die Medaillen für die 42. Jugendsportlerehrung platziert hatte, war plötzlich leer – doch noch hatten nicht alle Nachwuchstalente der Stadt ihre Auszeichnung für die sportlichen Leistungen der vergangenen zwei Jahre erhalten. „Keine Sorge“, sagte Axel Tillmanns, der als Moderator in den Räumlichkeiten der Stadtsparkasse kurzweilig durch den Abend führte, „wir können für Nachschub sorgen, hier geht niemand leer aus.“ Und so konnten nach einer kurzen Unterbrechung auch noch die letzten Ehrungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Es war die erste Jugendsportlerehrung in Mönchengladbach, die seit 2019 stattfinden konnte – dazwischen fielen die Feierlichkeiten coronabedingt aus. Aus diesem Grund flossen nun die sportlichen Leistungen der vergangenen zwei Jahre in den Bewertungszeitraum für die Auszeichnungen hinein. Zudem gab es in diesem Jahr noch eine weitere Neuerung. In der Vergangenheit wurden die Auszeichnungen aufsteigend nach ihrem Rang und der sportlichen Ebene verteilt – beginnend mit Bezirks-, endend mit Weltmeisterschaften.
Daraus resultierte insbesondere für Trainer und Trainerinnen, die mehrere Schützlinge auf unterschiedlichen Leistungsleveln betreuen, ein enormes Hin und Her. „Früher musste ich gefühlt alle fünf Minuten aufstehen und nach vorne gehen“, scherzte Dieter Sofka, Cheftrainer der Schwimmer von der SG Mönchengladbach, im Vorfeld. „Jetzt gehe ich nur einmal nach vorne und bleib eben länger stehen.“ Denn in diesem Jahr wurden die Auszeichnungen erstmalig nach Sportarten sortiert, sodass beispielsweise alle Schwimmer in einem Block geehrt werden konnten. „So ist der Ablauf etwas besser strukturiert“, sagte auch Moderator Axel Tillmanns.
Bemerkenswert in diesem Jahr: Unter den 120 Nachwuchstalenten, die für die Jahre 2021 und 2022 geehrt wurden, waren weder Fußballer noch Handballer vertreten. Dass die beiden großen Mannschafts-Ballsportarten fehlen, sei in den Jahren zuvor eigentlich nie der Fall gewesen, wie die Verantwortlichen des Stadtsportbundes berichteten. Den größten Anteil nahmen daher in diesem Jahr die Schwimmer von der SG Mönchengladbach, die Rettungsschwimmer der DLRG-Ortsgruppe Rheindahlen und die Hockeyteams des Gladbacher HTC ein.
Beim GHTC bekamen die Teams von Nachwuchscoach Nils Helbig und Tomasz Spalek sowie Chris Kurtz und Stefan Peltzer ihre Auszeichnungen für das Abschneiden bei der WHV-Endrunde und der Westdeutschen Meisterschaft, es wurde aber auch Nachwuchstalent Rodrigo Castro für seine Nominierung zur portugiesischen Nationalmannschaft geehrt. Auf internationaler Ebene glänzte auch Speedkletterer Leander Carmanns, der für seinen Titel bei der Junioren-Europameisterschaft ausgezeichnet wurde. Dahinter gab es viele Auszeichnungen für Landes- und Deutsche Meisterschaften.
In den kurzen Dankesworten, die die Nachwuchstalente ans Publikum richteten, wurden zudem zwei Dinge deutlich. Der Zeitaufwand für Training und Wettkämpfe ist schon im Jugendbereich enorm und die Ziele für die Zukunft dementsprechend ambitioniert. Wie bei der Schwimmerin Alica Bianca Wettel, 1. der Juniorinnen über 100-Meter-Rücken bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften, die zwölf Trainingseinheiten in der Woche absolviert und bald mit einem Sportstipendium in die USA gehen wird.
Für internationales Flair sorgten die Showacts des Abends: Zunächst trat die Cheerdance Abteilung „Moonlight“ von American Sports Mönchengladbach auf, später folgte die spektakuläre Jonglage-Show von Luca Pferdmenges. Der 21-jährige Mönchengladbacher hält acht Weltrekorde und zeigte sein Können mit Kegeln und Messern.
Den Sonderpreis für ihr ehrenamtliches Engagement erhielten außerdem Liah Grund (ASV Dojo Mönchengladbach), Lucia Wirtz Estirado (TV Giesenkirchen) und Louisa Heyermanns (TV Einigkeit 1905 Mönchengladbach-Holt).