Spielplan, Tickets, TV-Übertragung Das müssen Sie zur Hockey-EM 2023 in Mönchengladbach wissen
Hockey-EM · Die Hockey-Europameisterschaft der Herren und Damen in Mönchengladbach wird 2023 das große Sportevent der Region. Auf welche sportlichen Highlights die Fans sich freuen können, wie teuer die Tickets sind und was neben dem Spielfeld am Hockeypark geplant ist.
Im September 2006 fand – unmittelbar nach dem Fußball-Sommermärchen – in Mönchengladbach auch die Hockey-Weltmeisterschaft im eigenen Land statt. 100.000 Zuschauer strömten an den zwölf Turnierspieltagen insgesamt in den Hockeypark und erlebten den Titelgewinn der deutschen Herren-Mannschaft mit.
Auch 2011 war der Mönchengladbacher Hockeypark ein guter Austragungsort für das Nationalteam, das sich bei der Heim-Europameisterschaft erneut zum Sieger krönen konnte. Die Damen verpassten den EM-Titel mit der Finalpleite gegen die Niederlande damals nur knapp.
Nun, zwölf Jahre nach dem letzten großen Event des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) im eigenen Land, wird 2023 im Hockeypark zum dritten Mal ein großes, internationales Turnier ausgerichtet. Die Hockey-Europameisterschaft der Herren und Damen steigt in Mönchengladbach. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Großevent.
Wie sieht der Zeitplan aus?
Die EM findet zwischen Freitag, 18. August, und Sonntag, 27. August, statt. Insgesamt werden an den zehn Tagen 40 Partien gespielt, wobei sich die Gruppenphase bis Mittwoch, 23. August, erstreckt. Im Anschluss folgt die Endrunde. Das Finale der Damen steigt am Samstag, 26. August, um 14.45 Uhr, das Endspiel der Herren einen Tag später um 15 Uhr.

Der Spielplan der Hockey-Europameisterschaft 2023
Welche Nationen sind dabei?
Jeweils acht Nationalteams haben sich für die EM 2023 qualifiziert. Bei den Damen spielen in Gruppe A der Titelverteidiger und Weltranglistenerste Niederlande zusammen mit Belgien, Spanien und Italien sowie in Gruppe B Ausrichter Deutschland mit England, Irland und Schottland. Bei den Herren führt Belgien die Gruppe A an, gefolgt von England, Spanien und Österreich. Auch hier ist die deutsche Mannschaft in Gruppe B vertreten und kämpft gegen Frankreich, Wales und Europameister Niederlande ums Weiterkommen. Damit sind bei den Herren drei der vier WM-Halbfinalisten im Teilnehmerfeld vertreten.
Welcher Modus wird gespielt?
Die ersten beiden Teams der jeweiligen Gruppen ziehen ins Halbfinale ein. Es werden alle Plätze ausgespielt, da sich die besten sechs Nationen für die EM 2025 qualifizieren. Die Sieger bei den Damen und Herren sichern sich zudem das direkte Ticket für die Olympischen Spiele 2024 in Paris.
Wie teuer sind die Tickets für den Hockeypark?
Es wird vier Preiskategorien geben. Die günstigsten Tickets auf der West- und Osttribüne kosten, je nach Turniertag, zwischen 12,50€ und 34,50€ zum Finale. „Wir haben uns große Mühe gegeben, dass jeder Fan auch für kleines Geld Weltklasse-Hockey live miterleben kann“, sagt Niclas Thiel, kaufmännischer Vorstand beim DHB, im Hockey Magazin. Auf der Haupttribüne zahlen Fans zwischen 51€ und 68,50€. Die Dauerkarte in der günstigsten Kategorie kostet für die gesamte EM 195€. Erhältlich sind die Tickets unter eurohockey2023.com.
Wie viele Fans werden zur EM erwartet?
Der Mönchengladbacher Hockeypark ist das größte Hockeystadion Europas und wird während der EM Platz für 9500 Fans bieten. Da jeden Tag ein Spiel mit deutscher, niederländischer und belgischer Beteiligung stattfinden wird (in der Gruppenphase und im Anschluss je nach Abschneiden der Teams auch in der K.o.-Phase), hofft der DHB auf eine hohe Auslastung – auch an den Spieltagen unter der Woche. Der Kartenvorverkauf sei besser angelaufen als beim letzten großen Turnier in Deutschland: Der EM 2011, die auch im Hockeypark stattgefunden hat. Aktuell rechnet der Verband mit bis zu 70.000 Zuschauern während der gesamten EM.

Das sind alle Hockey-Europameister der Herren und Frauen
Gibt es spezielle Angebote und Aktionen?
Neben den ermäßigten Tickets (Schüler, Studenten, Senioren etc.) für die Preiskategorien eins bis drei gibt es auch Gruppenrabatte. Zudem wird es während der EM mehrere „Motto-Tage“ geben. Am Montag, 21. August, haben Schulklassen freien Eintritt, am Dienstag, 22. August, dürfen alle Ehrenamtler nach vorheriger Anmeldung kostenlos zu den Spielen. Am Mittwoch, 23. August, erhalten Menschen mit Behinderung freien Eintritt. An diesem Tag findet auch das Special-Hockey EM-Finale statt.
Was bietet der Hockeypark in Mönchengladbach neben dem Spielfeld an?
Alle Tickets zur EM im August sind Tageskarten: So können mit einem Ticket alle Spiele des entsprechenden Tages geschaut werden. Um den Hockeyfans auch zwischen den Spielen Unterhaltung zu bieten, plant der DHB ein Fan-Dorf mit über 30 verschiedenen Ständen auf der Anlage. Auch einen speziellen Bereich für Kinder soll es beim Turnier geben.
In welchen Bereichen werden noch Helfer benötigt?
300 Volunteers hat der DHB für die Umsetzung der EM im Vorfeld gesucht, denn täglich werden bis zu 200 Helfer vor Ort benötigt. Die Einsatzbereiche sind vielseitig: Ordner, Medienbeauftragte, Physiotherapie, Ball- und Einlaufkinder, Catering und weitere Aufgaben. Schnell hatten sich über 340 Freiwillige aus ganz Deutschland gemeldet, sodass die Zahl der Helfer auf 400 erhöht worden ist. Die Volunteers erhalten kostenlosen Eintritt zu allen EM-Spielen, auch wenn sie nicht im Dienst sind.
Wer überträgt die Hockey-EM im TV oder Stream?
Die Übertragungsrechte liegen beim europäischen Hockeyverband: Es läuft wohl darauf hinaus, dass die deutschen Spiele im Fernsehen zu sehen sein werden. „Wir sind auf einem sehr guten Weg, dass alle deutschen Spiele bei der Hockey-EM live auf den Plattformen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zu sehen sein werden“, sagt Niclas Thiel, kaufmännischer Vorstand des DHB. „Gemeinsam mit der EHF haben wir die notwendigen Anpassungen am Spielplan vorgenommen, um die Übertragung der Endspiele bei Damen und Herren, sollten sie mit deutscher Beteiligung sein, im Free-TV in Deutschland zu ermöglichen.“ So wurde das Finale der Damen am 26. August von 18 Uhr auf 14.45 Uhr verlegt, die Herren starten einen Tag danach um 15 Uhr, statt 16.30 Uhr. Der Sieg der deutschen Herren bei der Weltmeisterschaft in Indien wurde Anfang des Jahres lediglich beim Streaminganbieter DAZN gezeigt.