In Kooperation mit Borussia Mönchengladbach So lief die erste Fifa-Stadtmeisterschaft in Mönchengladbach
E-Sports · Am vergangenen Wochenende veranstaltete Borussia Mönchengladbach mit einigen Sponsoren die erste Stadtmeisterschaft an der Konsole. Fast 90 Teilnehmer lieferten sich spannende Spiele – für die Sieger gab es zudem ein ordentliches Preisgeld.
In den vergangenen Jahren erlangte der Bereich E-Sport in Deutschland immer mehr Aufmerksamkeit und viele Menschen verschiedener Generationen entdecken immer mehr ihr Talent an der Konsole. Zudem wird schon seit einigen Jahren die „Virtual Bundesliga“ ausgetragen, in der viele der Fußball-Bundesligisten mit ihren E-Sport-Teams um den Titel kämpfen. Auch Borussia Mönchengladbach nimmt an diesem Wettbewerb teil.
Am vergangenen Samstag veranstalteten nun die E-Sports-Abteilung der Borussia in Zusammenarbeit mit der Stadtsparkasse Mönchengladbach und der AOK Rheinland-Hamburg die erste Fifa-Einzel-Stadtmeisterschaft. Turnierbeginn war um 13 Uhr. Im Finale standen sich schließlich Abulfazl Khawari und Philipp Preckel gegenüber – erst nach Verlängerung sicherte sich Preckel den ersten Fifa-Stadttitel von Mönchengladbach, er gewann mit 4:3 nach 120 Minuten. Nicht weniger spannend verlief es im Spiel um Platz drei, in dem Tim Clemens sich mit 2:1 gegen Özgür Sezgin durchsetzte.
Für die Sieger gab es zudem etwas zu gewinnen: Das Preisgeld betrug insgesamt 1000 Euro – 500 Euro für den Sieger, 300 Euro für Platz zwei und 200 Euro für den Drittplatzierten. Zusätzlich erhielten alle Achtelfinalisten jeweils zwei Karten für das Bundesliga-Heimspiel der Borussia gegen Union Berlin.
Um einen möglichen Teamvorteil auszuschließen, musste jeder Spieler mit dem Team von Borussia sowie im 95er-Modus spielen. Der 95er-Modus bedeutet: Alle Spieler haben eine Gesamtstärke von 95, was zu fairen Bedingungen führt. Letztendlich gab es 29 Gruppen mit jeweils drei Spielern, die in Hin- und Rückspiel ums Weiterkommen spielten. Nachdem die Gruppenphase beendet war, zogen Platz eins und zwei jeder Gruppe in die erste K.o.-Phase ein, ehe es dann ab der zweiten Runde wie gewohnt mit dem Sechzehntelfinale weiterging.
Ursprünglich war vorgesehen, dass in vier separaten Online-Qualifikationsturnieren auf der Playstation 5 die besten 16 Spieler ermittelt werden, die dann im Finalturnier den Titel unter sich ausmachen sollten. Allerdings war die Nachfrage von Spielern mit einer Playstation 4 so groß, dass sich die Veranstalter dazu entschlossen, die Qualifikationsturniere nicht stattfinden zu lassen.
Stattdessen konnte sich jeder, der mindestens 14 Jahre alt war und in einem Umkreis von 20 Kilometern um Mönchengladbach wohnte, per Anmeldeformular direkt für die Endrunde in der Hauptstelle der Stadtsparkasse qualifizieren.