Mönchengladbach Spitzenstars bei den Meisterkonzerten

Mönchengladbach · Am 24. September startet die beliebte städtische Konzertreihe. Maurice Steger, das Minguet Quartett, der Hornist Felix Klieser und die lebende Klezmer-Jazzlegende Giora Feidman musizieren.

Auch in der Saison 2015/16 verspricht die Reihe der Meisterkonzerte in der Kaiser-Friedrich-Halle jeweils donnerstags wieder spannende Begegnungen mit großen Stars der internationalen Weltelite und jungen Newcomern der Klassikszene. "Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass wir das hohe Niveau der Konzerte halten können. Ein herzlicher Dank gilt den Sponsoren, ohne deren großes Engagement die Konzertreihe nicht in dieser Form stattfinden könnte", sagt Peter Schlipköter, Geschäftsführer der MGMG, die für die Organisation und Durchführung der städtischen Konzertreihen zuständig ist.

Den Auftakt der Saison gestaltet am 24. September das Trio Imàge - ein in zahlreichen Wettbewerben erfolgreiches und mit dem "Echo Klassik" für die beste Welt-Erstein-spielung 2014 ausgezeichnetes Ensemble. Im Meisterkonzert stellen die drei Musiker sich mit Musik von Joseph Haydn, Beethoven und Dmitri Schostakowitsch vor.

Herausragende Kammermusik auf höchstem spieltechnischem Niveau verspricht das von der Gladbacher Bank unterstützte zweite Meisterkonzert am 5. November mit dem Minguet Quartett. Als eines der international gefragtesten Streichquartette der jüngeren Generation ist das Ensemble, das sich nach dem spanischen Philosophen Pablo Minguet benannt hat, weltweit in den renommiertesten Konzertsälen zu Gast. In der Kaiser-Friedrich-Halle spielt das Minguet Quartett gemeinsam mit dem großen französischen Bratschisten Gérard Caussé. Auf dem Programm stehen Streichquintette von Mozart und Brahms.

Maurice Steger, als "Paganini der Blockflöte" gefeiert, gastiert im dritten Meisterkonzert am 18. Februar 2016 erstmals in Gladbach. Mit seiner intensiven Konzerttätigkeit sowie zahlreichen, zum Teil mit höchsten Preisen ausgezeichneten CD-Einspielungen gelang es dem gebürtigen Schweizer, sich als einer der beliebtesten Solisten auf dem Gebiet der Alten Musik zu etablieren. Im Meisterkonzert spielt er in musikalischem Teamwork mit Katharina Heutjer (Barockvioline), Daniele Caminiti (Theorbe), Andreas Fleck (Barockcello) und Sebastian Wienand (Cembalo) virtuose Werke aus dem Barock.

Mit dem Hornisten Felix Klieser, Echo-Preisträger 2014, stellt sich im vierten Meisterkonzert am 21. April 2016 ein vielversprechender Nachwuchskünstler Deutschlands vor. Bereits mit seinem Debütalbum "Reveries" ließ er aufhorchen und erntete begeisterte Kritiken. Als Mensch sympathisch und unkompliziert, als Musiker reflektiert und ernsthaft, erobert der Hornist, der ohne Arme geboren wurde, die Welt. Am Klavier wird Felix Klieser von Christof Keymer begleitet.

Ein junger Gipfelstürmer ist auch der 1988 in Kiew geborene Pianist Alexej Gorlatch, der sich im fünften Meisterkonzert am 19. Mai mit Werken von Beethoven und Frédéric Chopin präsentiert. Seinem Sieg beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb 2011, wo Gorlatch zugleich den Publikumspreis und mehrere weitere Sonderpreise bekam, war eine bemerkenswerte musikalische Laufbahn vorausgegangen: Binnen weniger Jahre bekam er die ersten Preise von neun bedeutenden Klavierwettbewerben zugesprochen. Sein Debüt in Mönchengladbach wird von der Josef-und- Hilde-Wilberz-Stiftung unterstützt.

Ein Highlight ist für das sechste Meisterkonzert am 16. Juni 2016 anzukündigen: Gemeinsam mit dem in der großen russischen Tradition stehenden Gershwin Quartett wird der schon zu Lebzeiten legendäre Klarinettist Giora Feidman die Seelen der Zuhörer singen lassen. In seinem neuen Programm, in dem das Gershwin Quartett ihm ein perfekter und kongenialer Partner ist, vereint Giora Feidman klassische Werke von George Gershwin und Astor Piazzolla mit Traditionals und zeitgenössischen israelischen Werken bedeutender Komponisten.

Abonnements für die Meisterkonzerte, die neben dem Preisvorteil auch organisatorische Annehmlichkeiten bieten, können bei der MGMG unter der Telefonnummer 02161 252421 gezeichnet werden.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort