Sommerbrauchtum in Mönchengladbach Wann die Schützen 2023 ihre Feste feiern

Mönchengladbach · Kommendes Wochenende wird in Speick und Eicken gefeiert. Was wann geboten wird, und welche Bruderschaften bereits wie Schützenfeste in der Stadt zelebriert haben.

Königsehrenabend 2023 im Dreivierteltakt
24 Bilder

Königsehrenabend 2023 im Dreivierteltakt

24 Bilder
Foto: Markus Rick (rick)

Mit dem Fest am Dicken Turm ist die Schützen-Saison offiziell eröffnet worden. Und auch Ampeln in der Gladbacher City geben dem Sommerbrauchtum wortwörtlich „Grünes Licht“. Passend dazu folgt nun ein Schützenfest auf das nächste. Wir geben den Überblick.

Die Schützenfeste im August

Speick Zum Heimat- und Schützenfest des Bürgerschützenvereins St. Hermann-Josef haben sich die Speicker für den Freitagabend, 25. August, wieder etwas Besonderes einfallen lassen: Ein Konzert, Eintritt ab 19 Uhr, mit der Band ABBA-Review; ein Rückblick auf die Hits des schwedischen Quartetts. Dies ist nicht nur im Interesse des Vorstands um Markus Effertz, sondern trifft auch den Geschmack des Königshauses, das in diesem Jahr vier Generationen vereinigt: Schützenkönig Michael Serricchio mit Königin Sabine, Jungkönig Nick Serricchio, Schülerprinz Marcello Serricchio und Kinderkönig Timo Jansen. Die große Parade findet am Sonntagmorgen, 27. August, um 10.15 Uhr statt.

Eicken Zur gemeinsamen Prunk- und Bäukirmes laden ab Freitag, 25. August, die St.-Vitus-Martinus-Bruderschaft und der BSV St. Franziskus Untereicken ein. Die Saalveranstaltungen der „vereinigten“ Bruderschaften finden alle in der Eickener Festhalle statt. Die große Parade mit vorherigem Festumzug am Sonntagmorgen beginnt um 10.45 Uhr auf der Eickener Straße. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stehen für Obereicken Schützenkönig Hans Elke und seine Minister Hans-Dieter Dederichs und Eric Brück. Untereicken hat mit Michael Heitzer einen Kaiser, dazu die Minister Andreas Turck und Hartmut Schlütter. Da es eine Bäukirmes ist, kommt Bäukönigin Andrea Moll hinzu.

Alle Majestäten aus Rheindahlen bei der Frühkirmes zum Kappesfest 2023. (Archivfoto)

Alle Majestäten aus Rheindahlen bei der Frühkirmes zum Kappesfest 2023. (Archivfoto)

Foto: St. Helena Schützenbruderschaft Rheindahlen und Kirchspiel/Walter Gillessen

Rheindahlen Die St. Helena Schützenbruderschaft Rheindahlen und Kirchspiel hat in diesem Jahr einen besonderen „Drei-Damen-Hofstaat“ und wird regiert von der Schützenkönigin Elke Loos, begleitet von den Ministerinnen Gerda Dols und Daniela Pohlen. Jungkönig ist Marvin Heidgen, seine Ritter sind Dominic Dilk und Justin Roemer. Aktueller Schülerprinz ist Julian Steves mit der Ritterin Samantha Heidgen und dem Ritter Angelo Krauß.

Ein Höhepunkt ist am Sonntag, 20. August, um 17.30 Uhr die große Parade vor der König* auf dem Südwall. Die Rheindahlener Schützen treffen sich mit allen Gästen gegen 16.30 Uhr zum Sternmarsch durch den ganzen Ort.

* In einer früheren Fassung hatten wir die Parade vor der Königin stattfinden lassen. Wir entschuldigen uns für das Versehen.

Tackhütte Ehrenbrudermeister Norbert Grosche ist zum zweiten Mal nach dem Jahr 2004 König des Schützenvereins Tackhütte. Ihm zur Seite stehen als Minister Oliver Büschgens und Rolf-Peter Esser. Auch zum zweiten Mal ist nach 2017 Jerome Born der Jungkönig. Zu seinen Ministern ernannte er Sören Schmitz und Lukas Otten. Schülerprinz ist Tom Kneitz.

Das Fest beginnt ganz traditionell am Samstag, 19. August, um 17 Uhr mit dem Großen Zapfenstreich, einigen Ehrungen und der Kranzniederlegung am Ehrenmal.

Am Sonntag, 20. August, beginnt der große Festumzug durch Tackhütte um 17 Uhr. Daran schließt sich um 18 Uhr die große Schützenparade an der Nesselrodestraße an. Ab 19.30 Uhr lädt die Bruderschaft zum Königsball ins Festzelt ein.

Hockstein In Hockstein regiert ein Ehepaar als Königspaar, jedoch – und das ist das seltene daran – in zwei verschiedenen Königshäusern. Matthias Enzenmüller ist Schützenkönig der St. Margareten Bruderschaft, unterstützt von seinen Ministern Patrick Lenz und Lukas Venedey. Seine Ehefrau Franziska Enzenmüller ist nicht nur die Königin an seiner Seite, sondern gleichzeitig auch Jungkönigin der Hocksteiner Bruderschaft. Sie wird begleitet von ihren Ministerinnen Anna Potting und Chantal Langen. Wie das beim Schützenfest am 12. August gelang, lesen Sie hier.

Dorthausen Zu feiern gab es beim Schützenfest Dorthausen viel – Jubiläen, ein schmuckes Königshaus und einfach sich selbst. Eine Parade gelang sogar trotz des Wetters. So war’s.

Schelsen Mit Blick auf das verregnete Wacken-Festival war die St. Josef Schützenbruderschaft für das erste August-Wochenende vorbereitet. Und tatsächlich mussten die Schützen von der Kirche direkt ins Zelt ziehen. Über die Gründe.

Mehr Im September finden zudem das Stadtschützenfest sowie die Feier in Stadtmitte statt. Und auch die St. Bonifatius-Bruderschaft Waldhausener Höhe feiert – vom 8. bis 10. September.

Die Schützenfeste im Juli

Lürrip Am ersten Juli-Wochenende hat die St. Petrus und Paulus Pfarrbruderschaft in Lürrip ihre Kirmes gefeiert. Dabei sorgten die kleinen Söhne des Präsidenten bei der Parade für eine Überraschung. Welche das ist, und wie das Fest war, erfahren Sie hier.

Wickrathhahn Am gleichen Wochenende feierte St. Hubertus Bruderschaft in Wickrathhahn. Am großen historischen Festzug durch den Ort beteiligten sich insgesamt 20 eigene Gruppen. Ein letztes Mal zelebriert Pfarrer Michael Röring, der vor einigen Wochen sein 25-jähriges Priesterjubiläum feierte, den Festgottesdienst. Hier geht’s zum Bericht.

Günhoven Die St. Matthias Schützenbruderschaft hat in diesem Jahr ein sehr junges Königshaus. Das pflegte vom 8. bis 11. Juli 2023 alte Traditionen. Welche besonderen Gäste eingeladen waren, erfahren Sie hier.

Venn Die St. Josef Bruderschaft Venn feierte vom 15. bis 18. Juli das Volks- und Heimatfest sowie 150 Jahre Pfarrgemeinde Venn. Dabei ging es viel darum, was die Bruderschaft und die Pfarrgemeinde verbindet.

Mülfort Die St. Paulus Schützenbruderschaft feierte am vorletzten Juli-Wochenende auf Bällen und bei Paraden. Doch sie hat auch Nöte. Ein neuer Brudermeister muss her – und es gibt noch keine Kandidaten.

Windberg Der Bürgerschützenverein Windberg beging derweil ein Jubiläum: 66 Jahre gibt es den Verein nun. Das Programm zur Feier war abwechslungsreich. Und in der Predigt spielte Schikora, die Göttin des Bieres, eine besondere Rolle.

Pumpenfest Am letzten Juli-Wochenende stand zwar kein Schützenfest an. Dafür feierten die Schützen und die Karnevalisten gemeinsam das Pumpenfest – und das für den guten Zweck.

Die Schützenfeste im Juni

Ohler Live-Musik und Parade, Zapfenstreich und Zusammensein im Festzelt – vom 2. bis 5. Juni feierten die Schützen in Ohler/ Ohlerfeld. Aus ihren Reihen kommt der amtierende Bezirkskönig Marc Winkes. Zum Artikel geht’s hier.

Geistenbeck Das Wetter hatte nicht besser sein können – strahlender Sonnenschein, doch nicht allzu heiß. Fiel bei seiner ersten Regentschaft das Schützenfest buchstäblich ins Wasser, konnte sich König Oliver Klomp mit allen Beteiligten und dem Publikum in Geistenbeck diesmal über wahres Königswetter freuen. Wie das Schützenfest war, erfahren Sie hier.

Broich-Peel Im Vorfeld ihres Festes musste die St. Rochus Schützenbruderschaft Broich-Peel einige Hindernisse bezwingen. Doch mit Beginn der Feierlichkeiten stand alles. Hier lesen Sie mehr dazu.

Waldhausen Die mehr als 740 Jahre alte Bruderschaft St. Sebastianus und St. Vitus, Obergeburth Waldhausen hat vom 7. bis 11. Juni ihr Schützenfest gefeiert. Dabei wuchs sie um acht Klompenfrauen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Hardterbroich Königin Sarah Gülzow und ihre Ministerinnen repräsentierten dieses Jahr die St. Apollinaris Bruderschaft Hardterbroich. So haben die Schützen in dem Stadtteil gefeiert.

Die Schützenfeste im Mai

Giesenkirchen Den Auftakt in die Schützenfest-Saison hat die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Giesenkirchen am ersten Mai-Wochenende gemacht. Allerdings startete das Fest mit einem Fehlstart, wie Sie hier nachlesen können.

Westend Die St.-Josef-Bruderschaft Mönchengladbach-Stadt-Westendfeierte von Freitag, 12. Mai, bis Sonntag, 14. Mai. Den Artikel lesen Sie hier.

Hardt Ab Mittwoch, 17. Mai, hat die St. Nikolaus-Bruderschaft Hardt dem Sommerbrauchtum gefrönt – und das, obwohl die Kapelle gekündigt hat. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Wanlo Die St. Antonius-Sebastianus Bruderschaft Wanlo beging ihre Prunkfeierlichkeiten von Samstag, 20. Mai, bis Montag, 22. Mai. Den Artikel lesen Sie hier.

Bettrath Die St. Johannes-Junggesellenbruderschaft und die St. Maria-Männerbruderschaft feierten am Himmelfahrtswochenende gemeinsam. Wie das war, erfahren Sie hier.

Neuwerk Für die Neuwerker St. Barbara Bruderschaft und die St. Maria Junggesellenbruderschaft ging es von Mittwoch, 17. Mai, bis Sonntag, 21. Mai, rund. Mehr dazu lesen Sie hier.

Unges Pengste In der Nachbarstadt Korschenbroich ist von Samstag, 27. Mai, bis Mittwoch, 31. Mai, „Unges Pengste“ das Maß aller Dinge gewesen. Die komplette Berichterstattung können Sie hier nachlesen.

(fju/capf)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort