Teil 1: Sauberkeit und Ordnung RP-Wahlserie: So geht es mit Gladbach aufwärts
Mönchengladbach · Wir lassen zu den sieben zentralen Themen in Mönchengladbach Bürger und Experten zu Wort kommen. Wir zeigen, wie es andere Städte besser machen. Und wir erklären, was die Parteien in ihren Wahlprogrammen vorhaben. Zum Auftakt geht es um Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung.

Sauberkeit in Mönchengladbach: Das fordern wir
In 17 Tagen ist Kommunalwahl. Wir wollen Sie fit machen für Ihren Gang in die Wahlkabine. In unserer Wahlserie zeigen wir Ihnen, was in den nächsten sechs Jahren dringend erledigt werden muss. An dieser Stelle aller sieben Wahlseiten finden Sie eine kurze Analyse des Ist-Zustandes. Aus dieser und den Meinungen der Experten und Bürger zu den jeweiligen Themen leiten wir jeweils fünf Forderungen an den nächsten Rat ab.

"Ich ärgere mich": Experten und Bürger zu Sauberkeit & Ordnung
Dass man es tatsächlich besser machen kann, zeigen wir unten rechts an einem gelungenen Beispiel aus einer anderen Stadt. Haben die Parteien diese wichtigen Punkte auf dem Schirm? Machen Sie sich selbst ein Bild. Wir zeigen, was die Parteien in ihren Wahlprogrammen zum Thema versprechen. Sollten die Statements einzelner Parteien markant kürzer ausfallen, liegt das daran, dass sie zu diesem Thema in ihren Programmen vergleichsweise wenige Aussagen machen.
Bibliothek, Gebührenerhöhungen, Verkehrsentwicklungsplan – das Ampel-Bündnis packte einiges falsch an. Doch mit keinem Thema zog es sich so viel Zorn zu wie mit diesem: An der Grünpflege wurde gespart. Parks wurden vernachlässigt, Brunnen abgestellt. Nie war die Stadt weniger sauber, nie fühlten sich die Bürger weniger sicher. Den Symbolwert dieser Sparmaßnahmen hat die letzte Mehrheit unterschätzt. Der erste Eindruck, den die Stadt auf Besucher macht, ist kein guter. Die Bürger verstehen, dass gespart werden muss. Sie verstehen aber nicht, dass man das an den Stellen tut, wo sich entscheidet, ob eine Stadt bei ihren Bürgern und Gästen punktet – oder eben nicht.