Mönchengladbacher Apotheker gibt Tipps zur Erkältungszeit Wie man sich eine gute Hausapotheke zusammenstellt

Mönchengladbach · Von der richtigen Lagerung, über eine angemessene Auswahl bis zum Ablaufdatum gibt es bei Medikamenten einiges zu beachten. Eine Übersicht.

Die Hausapotheke kann saisonal angepasst werden.

Die Hausapotheke kann saisonal angepasst werden.

Foto: dpa/Monika Skolimowska

Eine gut sortierte Hausapotheke hilft, schon bei ersten Erkältungssymptomen schnell und wirksam reagieren zu können. Darauf weist Dirk Lammert, Sprecher der Apotheker in Mönchengladbach, hin. Die wichtigsten Medikamente für die Herbst- und Wintermonate seien Mittel gegen Fieber, Husten, Schnupfen und Halsschmerzen. Auch ein Fieberthermometer und ausreichend viele Corona-Tests sollten dabei sein. In die Hausapotheke gehörten natürlich auch alle regelmäßig benötigten Medikamente, die der Arzt verordnet.

Da die Apotheken in der Stadt auch in den nächsten Monaten vereinzelt Lieferengpässe befürchten, sei es sinnvoll, rechtzeitig die Hausapotheke zu überprüfen und die fehlenden Medikamente in der Apotheke nachzukaufen.

„Überprüfen Sie in Ihrer Hausapotheke zunächst, welche Medikamente das Verfallsdatum noch nicht erreicht haben und welche bereits abgelaufen sind“, rät Lammert. Alle Produkte, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, sollten ersetzt werden. Sie seien nicht mehr wirksam und könnten schlimmstenfalls sogar der Gesundheit schaden. Auch alle Arzneimittel, die angebrochen sind, sollten auf ihre Aufbrauchfrist überprüft werden. Es sei hilfreich, immer das Anbruch- und das Aufbrauchdatum auf der Packung zu vermerken.

„Insbesondere Flüssigkeiten, Salben oder Cremes sind sehr empfindlich. In Kontakt mit Sauerstoff setzt ein Oxidationsprozess ein. So haben Bakterien und Keime bei Augentropfen oder Nasensprays ein leichtes Spiel. Sie siedeln sich schnell an und können bei einem erneuten Gebrauch den Anwendenden schnell infizieren“, sagt Lammert. Altarzneimittel und Medikamentenreste sind über den Hausmüll zu entsorgen, sie dürften nicht über die Toilette oder das Waschbecken oder auf anderem Wege in die Kanalisation gelangen.

Bei der richtigen Aufbewahrung von Medikamenten sind laut Lammert einige Dinge zu beachten. Am besten werde die Hausapotheke in einem abschließbaren Schrank oder Fach aufbewahrt. Sind Kinder im Haushalt, dürfte die Hausapotheke für sie nicht erreichbar sein. Medikamente seien grundsätzlich trocken, kühl und dunkel zu lagern. Manche Arzneimittel müssten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Hinweise des Apothekers und die im Beipackzettel oder auf der Verpackung angegebenen Lagerbedingungen sollten unbedingt beachtet werden, so Lammert. Schlafzimmer oder Flur seien als Aufbewahrungsorte gut geeignet, eine Lagerung im Badezimmer mit seiner hohen Luftfeuchtigkeit und Wärme hingegen nicht. Am sichersten und übersichtlichsten könnten die Medikamente in einem stabilen Medizinschrank aufbewahrt werden.

Medikamente helfen, Erkältungssymptome zu lindern. Gegen Grippe- oder Coronaviren schütze aber eine Impfung am besten, sagt Lammert. Die Apotheken in Mönchengladbach überprüfen den individuellen Impfstatus und beraten persönlich rund um das Thema Schutzimpfungen. Viele Apotheken in Mönchengladbach führen auch selbst Grippe- und Coronaimpfungen durch.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort