Tipps für Kinder und Jugendliche Das ist in den Osterferien los in Mönchengladbach
Mönchengladbach · Eine Raumschiffbrücke bauen, auf Entdeckertour in der Natur gehen oder sich sportlich betätigen: Hier finden Sie Veranstaltungstipps für die freien Tage.
Viel Sport und Bewegung
Sportcamp Von Montag, 3. April, bis Donnerstag, 6. April, bietet der TV Beckrath gemeinsam mit dem Stadtsportbund für alle Bewegungsfans im Alter von zehn bis 14 Jahren, täglich von 9 bis 15 Uhr ein Sportcamp in der Sporthalle Backeshof, Schlachthofstr. 76, an. Die Teilnahme kostet insgesamt 29 Euro pro Kind. Für weitere Informationen steht Michael Rostek unter m-rostek@arcor.de zur Verfügung.
Tanz und Bewegung Am Donnerstag, 6. April, und am Dienstag, 11. April, jeweils von 14 bis 18 Uhr, lädt der Abenteuerspielplatz Bernardstraße, Am Beekerkamp 108, zum Tanzen und Bewegen ein. Frederik Riedel beantwortet Fragen zu dem Angebot telefonisch unter 02161 651338 oder per Mail unter asp.bernhardstrasse@moenchengladbach.de.
Tanzprojekt Der Aktionsraum für Jugendliche Rheydt 036, Hauptstraße 36, bietet von Montag, 3. April, bis Freitag, 7. April, täglich zwischen 12 und 16 Uhr ein Tanzprojekt an. Das Angebot richtet sich an Mädchen und junge Frauen im Alter von 13 bis 21 Jahren. Die Teilnehmerinnen können die Tänze mitgestalten. Interessierte wenden sich an Fee Dorsten unter der Telefonnummer 0173 7308435.
Hiphop-Workshop Der Kinder- und Jugendsportverein Mönchengladbach, Mittelstraße 12, bietet von Montag, 3. April, bis Donnerstag, 6. April, einen Hiphop-Workshop für Kinder ab der dritten Klasse in der Turnhalle an der Aachener Straße an. Der Zugang zur Halle erfolgt über die Blumenbergerstraße 64. Informationen sind unter www.kiss-mg.de verfügbar. Alternativ ist das Team telefonisch unter 02166 138551 erreichbar.
Von Sport bis Achtsamkeit Von Dienstag, 11. April, bis Freitag, 14. April, jeweils von 11 bis 17 Uhr, sind Kinder und Jugendliche zwischen elf und 14 Jahren eingeladen, am Programm des „Juneco“ St. Helena, Südwall 20a, teilzunehmen. Es soll Chaosspiele, Lasertag, eine Olympiade und einen „Tag der Achtsamkeit“ geben. Die Kosten belaufen sich auf 30 Euro. Anmeldeschluss ist Freitag, 31. März. Für weitere Informationen kann Markus Kleikamp telefonisch unter 02161 580098 oder per Mail an markus.kleikamp@bistum-aachen.de kontaktiert werden.
Eierschlacht und Eiersuche Am Samstag, 1. April, veranstaltet die MGMG ab 12 Uhr eine 90-minütige Ostertour für Kinder rund um den Abteiberg. Eierschlacht, Eiersuche sowie das Naschen sind inklusive. Bei der Ostertour erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über Kultur und Stadt. Erwachsene und Menschen mit Behinderung zahlen 5 Euro, Kinder von fünf bis 15 Jahren 10 Euro. Buchung unter www.stadttouren-mg.de oder an der Touristen-Info Alter Markt. Andreas Henke steht unter 02161 2552412 oder per Mail an andreas.henke@mgmg.de für Fragen zur Verfügung.
Ab in die Natur
Tiere entdecken Am Montag, 3. April, können Kinder und Jugendliche am Museum Schloss Rheydt, Schlossstraße 508, das „Tierische Museum“ entdecken. Aktuell sind viele Tierchen rund um das Schloss zu finden, die von 10 bis 12 Uhr von Kindern zwischen sechs und acht Jahren und von 14 bis 16 Uhr von den vier bis sechsjährigen Kindern entdeckt werden können. Rätsel wird es ebenfalls geben. Die Teilnahme kostet 20 Euro. Anmelden können sich Interessierte per Telefon unter 02166 9289019 oder per E-Mail an info@schlossrheydt.de.
Ferien in Kleinhau Von Montag, 11. April, bis Samstag, 15. April, startet die Mobile Jugendarbeit in Rheydt mit Jugendlichen von zwölf bis 24 Jahren in erlebnisreiche Ferien in Kleinhau in der Gemeinde Hürtgenwalt. Dort, mitten in der Natur, wird die Gegend bei Tag und Nacht erkundet, der Umgang mit einer Selbstversorgerhütte kennengelernt und noch vieles andere erlebt. Bei Interesse und zur Anmeldung kann sich bei Mike Toelke (Tel. 0152 22810402, mike.toelke@moenchengladbach.de) sowie bei Ann-Kathrin Stelter (0152 57652621, anka.stelter@moenchengladbach.de) gemeldet werden. Alternativ kann auch eine Mail an mobile.jugendarbeit@moenchengladbach.de geschrieben werden.
Gestalten, kreativ werden & bauen
Zeichen-Workshop Von Dienstag, 4. April, bis Donnerstag, 6. April, jeweils von 14 bis 17 Uhr, sind Kinder ab elf Jahren zu einem Zeichen-Workshop des Museum Abteiberg, Abteistraße 27, eingeladen. Dieser setzt sich mit unterschiedliche Zeichentechniken auseinander. Gemeinsam soll heraus gefunden werden, wie beispielsweise Oberflächenstrukturen, Räume oder das menschliche Antlitz dargestellt werden können. Die Gebühren betragen 36 Euro, ermäßigt 18 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Auf der Internetseite https://service.museum-abteiberg.de kann sich angemeldet werden. Zudem können sich Interessierte per Telefon unter 02161 252636 anmelden oder per E-Mail an robert@museum-abteiberg.de an Henrike Robert wenden.
Kunstprojekt Am Dienstag, 4. April, und Mittwoch, 5. April, sowie am Mittwoch, 12. April, und Donnerstag, 13. April, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr, lädt der Abenteuerspielplatz Bernhardstraße, Am Beekerkamp 108, ein, an einem Kunstprojekt teilzunehmen. Für weitere Fragen steht Frederik Riedel telefonisch unter 02161 651338 oder per Mail unter asp.bernhardstrasse@moenchengladbach.de zur Verfügung.
Monster aus Lego Von Montag, 3. April, bis Donnerstag, 6. April, sind Kinder zwischen zehn und 14 Jahren, jeweils von 11 bis 16.30 Uhr eingeladen, im Jugendtreff St. Helena, Südwall 20a, aus Lego-Steinen „musizierende Monster“ zu gestalten. Diese werden mit Fotos und Videos auf der Bühne zum Leben erweckt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für weitere Informationen kann Markus Kleikamp telefonisch unter 02161 580098 oder per Mail an markus.kleikamp@bistum-aachen.de kontaktiert werden.
„Coding School“ Die Hochschule Niederrhein bietet Kindern im Alter von 13 bis 18 Jahren die Möglichkeit, an der „Coding School“ teilzunehmen. Von Dienstag, 11. April, bis Freitag, 14. April, findet der Kurs im Fachbereich 08 (Wirtschaftswissenschaften) am Mönchengladbacher Hochschul-Standort, Webschulstraße 31, jeweils von 9 bis 15 Uhr, statt. Mit Hilfe von Studierenden aus der Informatik soll das Programmieren erlernt werden. Nebenbei gibt es ein Rahmenprogramm mit Impulsen zu den Themen Künstliche Intelligenz und Virtual Reality (zu deutsch: Virtuelle Realität). Anmeldeschluss ist Montag, 10. April. Die Anmeldung kann per Mail an coding@hsnr.de erfolgen. Weitere Informationen finden sich unter www.hs-niederrhein.de unter dem Stichwort Osterferiencampus.
Eigene Traumstadt gestalten Von Dienstag, 11. April, bis Freitag, 14. April, jeweils von 11 bis 13 Uhr, lädt das Museum Abteiberg, Abteistraße 27, Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren ein, ihre eigene Traumstadt zu gestalten. Das Pendant für Jugendliche der ab elf Jahren findet an den selben Tagen von 14 bis 17 Uhr statt. Der Workshop für Kinder kostet regulär 32 Euro, mit 16 Euro. Für Jugendliche beträgt die Teilnahme 48 Euro, ermäßigt 24 Euro. Anmelden können sich Interessierte über das Buchungsportal https://service.museum-abteiberg.de/. Alternativ ist eine Anmeldung per Telefon unter 02161 252636 oder per Mail an robert@museum-abteiberg.de möglich.
Raumschiffbrücke bauen Von Montag, 3. April, bis Donnerstag, 6. April, sowie von Dienstag, 11. April, bis Freitag, 14. April, können Jugendliche ab 14 Jahren gemeinsam mit Diplom Medienpädagoge Kai Kyas beim „Team-Craft“, Sandradstraße 12, eine Raumschiffbrücke bauen. Insgesamt können zwölf Jugendliche am kostenlosen Bauprojekt, das täglich von 10 bis 15.30 Uhr stattfindet, teilnehmen. Am Ende des Projekts soll eine Raumschiffbrücke mit fünf Stationen entstehen. Interessierte können sich für einen oder beide Termine unter reservierung@team-craft.de anmelden.
Modellflugzeuge Kinder der Jahrgangsstufe sieben bis 13 können von Samstag, 1. April, bis Sonntag, 2. April, jeweils zwischen 11 und 16 Uhr sowie von Dienstag, 4. April, bis Mittwoch, 5. April, jeweils ab 16 Uhr, und am Samstag, 8. April, ab 11 Uhr an Modellflugzeugbauten mitwirken und diese unter Anleitung programmieren und zum Fliegen bringen. Das Ganze findet am Dorf Campus Wanlo, An der Kirche 9, statt. Bis Donnerstag, 30. März kann sich angemeldet werden. Mehr Informationen finden sich unter www.hs-niederrhein.de unter dem Stichwort Osterferiencampus.
Neues Entdecken
Ritterleben Ab Dienstag, 4. April, für drei Tage, jeweils von 11 bis 15 Uhr können Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren die Welt der Ritter entdecken. Am Museum Schloss Rheydt, Schlossstraße 508, lernen sie, was für Tugenden und Pflichten Ritter hatten und können auch selbst ein Wappenschild bauen. Zudem wird mittelalterlich gespeist. Am Ende gibt es außerdem ein Ritterturnier. Anmelden können sich Interessierte per Telefon unter 02166 9289019 oder per E-Mail an info@schlossrheydt.de.
Zauberworkshop Von Dienstag, 11. April, bis Freitag, 14. April, jeweils von 10 bis 16 Uhr, findet in der Rheydter Stadtbibliothek, Am Neumarkt 8, ein Zauberworkshop für Kinder ab 13 Jahren statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldeschluss ist Freitag, 7. April. Eine Anmeldung ist per Mail über info@mgconnect.de möglich.
Ausstellungstour An zwei Tagen geht es für Kinder ab sechs Jahren, ab Mittwoch, 12. April, jeweils von 10 bis 13 Uhr darum, ihre eigene „Wunderkammer“ zu kreieren. Im Museum Schloss Rheydt, Schlossstraße 508, begleiten sie zwei Museumsexperten durch die Ausstellung des Herrenhauses und lassen sich von verschiedenen Objekten inspirieren. Die Kosten betragen 45 Euro. Anmelden können sich Interessierte per Telefon unter 02166 9289019 oder per E-mail unter info@schlossrheydt.de.
Gemischtes
Ausflüge, Sport und Workshops Während beider Ferienwochen bietet „Das Westend“, Alexianerstr. 6, für Kinder und Jugendliche Programm. Kinder von sechs bis elf Jahren sowie Jugendliche von zwölf bis 16 Jahren können während der beiden Wochen in getrennten Gruppen an Ausflügen teilnehmen und Spiele, Bewegung, kreative Workshops und Kochangebote wahrnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Für weitere Informationen kann Julia Schienke telefonisch unter 02161 837005 oder per Mail an julia.schienke@moenchengladbach.de kontaktiert werden.
Basteln, Kochen und Sport Der Kinderbereich der Jukomm, Stepgesstraße 20, ist beide Ferienwochen geöffnet. Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren und Jugendliche im Alter von zwölf bis 23 Jahren können an dem vielfältigen Programm teilnehmen. Sie sind dazu eingeladen zwischen zumeist 10 und 16 Uhr an Bastel-, Koch- und Spielaktionen sowie an Schwimmbad- und Kinobesuchen teilzunehmen. Zudem wird am Donnerstag, 13. April, eine Übernachtung angeboten. Ebenfalls eine Übernachtung gibt es für Jugendliche am Freitag, 14. April. Auch bietet Jukomm von Dienstag, 4. April, bis Donnerstag, 6. April, und am Dienstag, 11. April, sowie am Donnerstag, 13. April, und Freitag, 14. April, kreatives Programm inklusive Wandertag, Lagerfeuer, Schnitzeljagd und noch einigem mehr an. Für den Wandertag und die Übernachtung muss sich angemeldet werden. Bei Interesse am Kinderprogramm kann Liva Fogele telefonisch unter 02161 14617 oder per Mail, info@jukomm.de, kontaktiert werden. Ansprechpartner fürs Jugendprogramm ist David Alfer, der per Mail unter david.alfer@moenchengladbach.de zu erreichen ist.
Film, Ausflüge und kochen Die offene und mobile Jugendarbeit Komju, Engelblecker Str. 340, bietet in beiden Osterferienwochen ein offenen Raum für Kinder bis 14 und Jugendliche ab 14 Jahren. Von 10 bis 16 Uhr beziehungsweise von 16 bis 20 Uhr kann die Einrichtung besucht werden. Es wird Filmabende, Kochangebote sowie verschiedene Ausflüge geben. Bei Fragen und für mehr Information kann unter 0178 8509583 angerufen oder eine Mail an eusebiu.tampu@mariavondenaposteln.de geschrieben werden.
„Verrückte Wissenschaft" Das Jugendhaus Am Martinshof gestaltet ein Osterferienprogramm in der ersten Ferienwoche, an dem Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren, jeweils von 9 bis 15 Uhr teilnehmen können. 40 Euro inklusive Frühstück und Mittagessen kostet das Ferienangebot im „JAM“, Am Martinshof 4. Für weitere Informationen kann Maren Offermanns telefonisch unter 02166 33627 oder per Mail, jam-mg@web.de, kontaktiert werden.
Buntes Programm Das PE12, Pestalozzistraße 12, lädt Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren von Montag, 3. April, bis Freitag, 14. April, ein, am Osterprogramm teilzunehmen. In der ersten Woche wird einander kennengelernt, gespielt, gekocht und kreativ gestaltet. Am Mittwoch wird ein Ausflug zum Sportpark „Hi Fly“ unternommen. Donnerstag endet das Programm mit einem gemeinsamen Osterfeuer. Die zweite Woche bietet Aktionen im PE12 und Ausflüge, wie ein Stadtführung am Mittwoch durch Köln und eine Wanderung am Freitag bei Schloss Rheydt. Bei Fragen kann das Team unter 02166 41488 oder per Mail, jugendfreizeitheim.pe12@moenchengladbach.de, kontaktiert werden.
Ausflüge, essen und Planwagenfahrt In der zweiten Osterferienwoche bietet die „Aktion Freizeit behinderter Jugendlicher" (AFbJ), Roermonder Str. 217, Ausflüge für alle im Alter von sechs bis 26 Jahren, an. Am Dienstag, 11. April, von 9 bis 15 Uhr gibt es ein Osterfrühstück und Spiele, am Mittwoch, 12. April, zu den selben Zeiten wird eine Planwagenfahrt angeboten. Am Freitag, 14. April, wird der Tiergarten Mönchengladbach besucht. Lediglich am Donnerstag weichen die Zeiten ab: Von 9 bis 16.30 Uhr wird der Freizeitpark Toverland besucht. Bei Fragen und für mehr Information kann unter 0216152031 angerufen oder eine Mail an afbj@afbj.de geschrieben werden.
Sport, Kino und Co. Das Kinder- und Jugendzentrum Villa, Burgfreiheit 11, bietet in der ersten Osterferienwoche für Kinder und Jugendliche ein Bewegungsprogramm an. Am Montag, 3. April, zwischen 13 und 17 Uhr wird Trampolin gesprungen. Am Mittwoch, 5. April, zwischen 11 und 17 Uhr geht es schwimmen und am Donnerstag, 6. April, zwischen 13 und 17 Uhr bowlen. Am Dienstag, 4. April, steht zwischen 14 bis 18 Uhr Kino auf dem Programm. Die zweite Woche ist für Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren gedacht. Es geht ins Kino, es wird gebastelt, gespielt, gekocht, Trampolin gesprungen und mehr. Am Dienstag, 11. April, findet das Angebot zwischen 12 und 18 Uhr statt, an allen anderen Tage zwischen 11 und 17 Uhr. Für weitere Informationen kann Martina Brendt telefonisch unter 02166 609884 kontaktiert werden. Alternativ kann eine Mail an villa.burgfreiheit@moenchengladbach.de geschrieben werden.