40 Jahre Borussia-Fankneipe SalonikaEine Tor-Glocke zum runden Geburtstag
Mönchengladbach · Seit 40 Jahren betreiben Keti und Ioannis Stilidis die Borussia-Fankneipe Salonika. Zum Geburtstag überraschten die Stammkunden das Ehepaar nun mit besonderen Geschenken. Der größte „Fan-Schatz“ der Kneipe hängt inzwischen in der Fohlenwelt.
Keti und Ioannis Stilidis und Mike Cürlis mit der geschenkten Glocke, die nun jedes Mal bei Borussia-Toren geläutet werden soll.
Foto: Helge Kleifeld
Vor 42 Jahren kamen Keti und Ioannis Stilidis aus Griechenland nach Mönchengladbach. Zwei Jahre später begann Ioannis Stilidis im Salonika zu arbeiten – die Gaststätte gehörte damals noch seinem Onkel. Es war für das Ehepaar zugleich der Beginn der Fanliebe zur Borussia. Und so entwickelte sich das Salonika nach und nach zu einer bekanntesten „Borussenkneipen“ der Stadt.
iDe etsneuert täesG aeveetebrndr hsci unn am egnrnaegenv aSts,amg um ned dieneb tim neeir rkerinaÜshantbucsog frü ied 40 erhaJ eirhr eenpKi uz .endkna Sie rneüechibtre teKi nud insanIo iistidSl eine fgenötcphdsaeh ndu tgmeaehr Peaduenkurpri tim ärtgeperg Bseuaeronstru nud Wgmdniu – enigie almegheei rsieessBneuprol bnahe aadurf nui.rrhbeentsec hcuA eeni cleGko mit red rGvrau KSONLI„AA – ooTor rfü !rsBiau!s“!o shtmcükc nun ied npi.Kee
nI end 04 erJhan bhnae eedib hire tfarK erd aBoisrsu nud ierhn sFna emid.etwg nI eutgn dnu in sccenethhl eZeint santd dei peenKi iemmr fefno, enwn dei suiaoBsr t.elespi rbÜe ide rheJa clitwtkenee cshi das Lkalo uezdm uz rneei Art “sMi:„Bmsueaurus-o kis,roTt o,aonsfMsantchstf rtrunAoamekagtm – ebarllü eifdnn shci sUnneeilti uzr rB.siuaos
niEse dvano änhgt heinsznicw chua ni erd nwellohtFe mi kiasuBo.r-Psra eDnn sal dsa uMsemu dnentsta ndu hcna deneentdueb ngeAütsucsulslnstek thse,uc üetflnh hics uahc Ktei udn Inonsai dsiSiilt recpagnohsne. Sie peeedstnn ernih geßntrö :h„naSztaFc-“ Orliev elvNeliu aehtt ihnen eins ikotTr tnhe,ksegc mit mde er eib rde tfsirtcmelaheWset 0062 nde g-f1f0eirreS:et mi rlpenesGuppi eengg onlPe eeitz.elr Alle enNailtiesalrpo ntheta lsamad auf emd ikrtTo nertcsiunebhe.r rheürF nigh sad iktoTr mi Slaakion, ehteu eweunrnbd se ied ehrceBs der enhte.lFlwo
arüDf tfdenebi cish nun eune totntkiAar im alSa:onki nlelcSh ednanf eKit nud isIonan tildiiSs einne Ptzla üfr irhe eUkr.dun Udn uhac eid ocGke-rloT tsi tbeesir egtägnufha ewnrod – mit edr ngfonfHu erd ueEleeht, dssa eesdi tükfnig oft ni ehrri nieepK zu eönrh eisn wdir.