Söhne und Töchter der Vitusstadt Diese Promis und Persönlichkeiten kommen aus Mönchengladbach

Sportler, Moderatoren, Physiker: Mönchengladbach hat viele auch international berühmte Persönlichkeiten hervorgebracht. Hier finden Sie eine Liste mit den bekanntesten Söhnen und Töchtern der Vitusstadt in alphabetischer Reihenfolge.

Lira Alushi
Die in Mönchengladbach aufgewachsene Fußballspielerin absolvierte unter anderem 79 Spiele für die Deutsche Nationalmannschaft, wurde 2007 Weltmeisterin und stand unter anderem für den FCR 2001 Duisburg und Paris Saint-Germain auf dem Platz. In der Vitusstadt spielte sie für den VfL Giesenkirchen und den FSC Mönchengladbach.

Ekrem Bora (Eko Fresh)
Der Rapper gehört seit Jahren zu den Größen der deutschen Musik-Szene. Mit seinem Album „Eksodus“ erreichte Ekrem Bora im Jahr 2013 Platz 1 der Deutschen Charts. Zudem stand er mehrfach als Schauspieler vor der Kamera, ist als Unternehmer tätig und setzt sich für das kulturelle Zusammenleben ein.
Kai Ebel
Der RTL-Moderator Kai Ebel (rechts im Bild, zusammen mit Sebastian Vettel) ist für die Formel-1 in der ganzen Welt unterwegs – und in Mönchengladbach zu Hause. Aufgewachsen ist er an der Hindenburgstraße, später lebte seine Familie an der Bökelstraße. Er besuchte die Grundschule Regentenstraße und das Neusprachliche Gymnasium Mönchengladbach.

Reinhold Ewald
Der Astronaut und Physiker wurde am 18. Dezember 1956 in Mönchengladbach geboren. Nach seinem Abitur im Jahr 1975 am Stiftischen Humanistischen Gymnasium studierte er Medizin und Physik. Mit der Doktorarbeit in Physik (Titel: „HCO+ und HCN in S140 und W51 – Beobachtungen mit dem Kölner 3-m-Radioteleskop“) promovierte er 1986 an der Universität zu Köln.
Ab 1990 war Ewald im deutschen Astronautenteam der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt. Ins All flog er erstmals 1997.

Heinz-Harald Frentzen
Auf den Kartbahnen rund um Mönchengladbach startete Heinz-Harald Frentzen – geboren am 18. Mai 1967 in Rheydt – seine große Rennfahrerkarriere. 25 Jahre hat er in seiner Heimatstadt gelebt und war unter anderem Mitglied bei Viktoria Rheydt und Rot Weiß Taunus. Er besuchte die Grundschule Dahlener Straße und später die Realschule Giesenkirchener Straße. Über die Formel Ford 2000, die Formel-3 und weiteren Rennstationen gelang Frentzen 1994 der Sprung in die Formel 1.

Rebecca Gablé
Die Schriftstellerin Rebecca Gablé ist in Mönchengladbach-Wickrath aufgewachsen, wo sie die Gemeinschaftsgrundschule Wickrath und später das Gymnasium an der Gartenstraße besuchte. Sie ist unter anderem für ihre Historienromane bekannt.
Ihr erster Roman "Jagdfieber" wurde 1996 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. 1997 gelang mit ihrem ersten historischen Roman "Das Lächeln der Fortuna" der Durchbruch. Seither folgten sechs weitere historische Romane und ein Sachbuch, die alle SPIEGEL-Bestseller wurden. Für ihren Roman "Die Hüter der Rose" erhielt sie 2006 den Sir-Walter-Scott-Preis.
Rebecca Gablé lebt mit ihrem Mann in Mönchengladbach, verbringt aber zur Recherche viel Zeit in England.

Joseph Goebbels
Er war einer der engsten Vertrauten von Diktator Adolf Hitler und gehörte als Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda zur obersten Führungsriege des nationalsozialistischen Regimes.
Goebbels wurde 1897 in Rheydt geboren und litt an einer Behinderung: Mit vier Jahren erkrankte er an einer Knochenmarkentzündung, wegen der sein rechter Unterschenkel verkümmerte und ein Klumpfuß entstand. Im Maria-Hilf-Krankenhaus wurde er deswegen operiert.

Ulrike von der Groeben
Die RTL-Moderatorin und Sportexpertin Ulrike von der Groeben – geboren am 25. März 1957 – ist am Bökelberg an der Saumstraße aufgewachsen. In Mönchengladbach besuchte sie die Volksschule Untereicken und später die Bischöfliche Marienschule.
Louise Gueury
Die Tochter eines Handelsmaklers lebte zurückgezogen und starb bereits im Alter von 46 Jahren. Gueury (1854 geboren) verfolgte aber auch über ihren Tod hinaus ein wichtiges Ziel und prägte Mönchengladbach nachhaltig: Sie vererbte einen Großteil ihres Vermögens an wohltätige Einrichtungen. Alleine die Stadt Mönchengladbach erhielt umgerechnet rund 30 Millionen Euro, um eine Lungenheilklinik zu bauen. Sie wurde 1904 im Hardter Wald eröffnet.

Nick Heidfeld
„Quick-Nick“ wurde im Mai 1977 in Rheydt geboren. Als Fünfjähriger bestritt er schon Motor-Cross- Rennen und war bis 2011 in der Formel 1 zu Hause. Nachdem ihm 2011 bei Lotus-Renault mitten in der Saison gekündigt worden war, fuhr Heidfeld mittlerweile in einem privat eingesetzten Lola-Toyota-Sportwagen des Schweizer Rebellion-Teams in der American Le Mans Series.

Josef „Jupp“ Heynckes
Jupp Heynckes wurde am 9. Mai 1945 in Mönchengladbach geboren. In der Deutschen Bundesliga spielte Heynckes als Stürmer von 1965 bis 1967 und 1970 bis 1978 für Borussia Mönchengladbach sowie von 1967 bis 1970 für Hannover 96.
Seine erfolgreichste Zeit als Spieler waren die 1970er Jahre bei Borussia Mönchengladbach. Mit der Borussia gewann er 1971, 1975, 1976 und 1977 vier Deutsche Meisterschaften, 1973 den DFB-Pokal und 1975 den UEFA-Pokal. Von 1970 bis 1978 erzielte Heynckes 168 Tore in 226 Bundesligaspielen. 1974 und 1975 wurde er jeweils Bundesliga-Torschützenkönig mit 30 bzw. 27 Toren, dabei teilte er sich 1974 den Titel mit Gerd Müller.
2013 wurde Jupp Heynckes als Trainer des FC Bayern München Deutscher Meister, gewann den DFB-Pokal und die Champions League.

Marcell Jansen
Die Karriere des 1985 in Gladbach geborenen Fußballers begann 2004 bei Borussia Mönchengladbach. Jansen gewann mit dem FC Bayern den DFB-Pokal, wurde Deutscher Meister und absolvierte insgesamt 45 Spiele für die Deutsche Nationalmanschaft.

Hans Jonas
Der deutsch-amerikanische Philosoph (links im Bild mit dem CDU-Politiker Heinz Feldhege) kam 1903 in Mönchengladbach zur Welt. Im Laufe seines Lebens wurden ihm für seine Arbeiten zahlreiche internationale Auszeichnungen verliehen. Jonas ist Ehrenbürger der Vitusstadt, ein Park im Herzen der Stadt trägt seinen Namen.
Hugo Junkers
Der 1895 in Rheydt geboren Ingenieur war nicht nur Gründer der Junkers Luftverkehr AG, sondern hatte auch großen Anteil an technischen Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Luftfahrt. Junkers prägte mit seinen Erfindungen maßgeblich den Flugzeug- und Motorenbau.

Ellen Lohr
Egal ob Rennwagen, Rallye-Autos oder Trucks: Ellen Lohr ging in ihrer Karriere mit verschiedensten Fahrzeugen an den Start und drückte das Gaspedal immer voll durch. Die geborene Mönchengladbacherin gewann 1987 den Meistertitel in der Deutschen Formel Ford und konnte 1992 das DTM-Rennen auf dem Hockenheimring für sich entscheiden. Sie ist die erste und einzige Fahrerin, der das bisher gelang.
Markus Lüpertz
Der Maler, Bildhauer und Grafiker hat in den vergangenen Jahrzehnten die Kunstwelt nachhaltig mit seinen Werken geprägt. Er war 20 Jahre lang Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie und wohnt seit einigen Jahren wieder in Mönchengladbach.
Walter Maaßen
Der Jazz-Musiker spielte in seiner langen Karriere bereits mehr als 1600 Konzerte und ist unter anderem Ehrenbürger der US-Stadt New Orleans. Der 1937 geborene Maaßen steht auch heute noch gerne auf der Bühne.

Heinz Mack
Ob in München, Düsseldorf oder Köln: Die haushohen Werke des Bildhauers und Malers Heinz Mack schmücken Plätze in ganz Deutschland. International bekannt wurde er unter anderem durch seine Lichtinstallationen in der Wüste. Auch in seinen Ausstellungen spielt Mack gerne mit Farben, Licht und Schatten. Seit mehr als 50 Jahren lebt er auf Huppertzhof in Neuwerk.
Ina Menzer
Die Mönchengladbacherin (geboren 1980) war im Ring in ihrer Hochphase fast unbezwingbar: Von 32 Profiboxkämpfen gewann Menzer 31, elf Mal errang sie dabei Siege durch K.O. Die Karriere der Sportlerin begann im Verein Faustkämpfer Mönchengladbach.

Franz Meyers
Franz Meyers (rechts im Bild mit dem damaligen Innenminister Willy Weyer) wurde am 31. Juli 1908 in Mönchengladbach geboren. Er war Politiker der CDU und von 1958 bis 1966 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. 1978 erhielt Franz Meyers die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt Mönchengladbach. Nach ihm ist das Franz-Meyers-Gymnasium in Mönchengladbach-Giesenkirchen benannt.

Walter Moers
Der Schriftsteller und Comiczeichner wurde im Mai 1957 in Mönchengladbach geboren. Er wurde unter anderem durch seiner Figur des „Käpt’n Blaubär“ (im Bild zu sehen) und der Comic-Serie „Das kleine Arschloch“ deutschlandweit bekannt.
Moers gilt als extrem öffentlichkeitsscheu. Bilder von ihm existieren nur wenige und selbst bei denen ist nicht sicher, ob es sich wirklich um den Schriftsteller handelt.

August Müller
Das Kontaktlinsen für Brillenträger heute eine echte Alternative sind, ist auch August Müller zu verdanken. 1864 in Mönchengladbach geboren, studierte Müller nach seinem Abschluss am Stiftisch-Humanistischen Gymnasium Medizin und schrieb seine Doktorarbeit über Brillengläser und Hornhautlinsen. In den folgenden Jahrzehnten arbeitete er an der Weiterentwicklung von Kontaktlinsen, scheiterte dabei immer wieder, aber legte durch seine Forschung den Grundstein für die einsetzbaren Gläser.

Günter Netzer
Der ehemalige Fußballprofi Günter Netzer wurde am 14. September 1944 in Mönchengladbach geboren. Als Spieler war er hauptsächlich für Borussia Mönchengladbach und Real Madrid aktiv. Mit der deutschen Fußballnationalmannschaft wurde er 1972 Europameister und 1974 bei der Endrunde im eigenen Land Weltmeister. Heute ist er Medienunternehmer, bis nach der WM 2010 war er zudem 13 Jahre lang als Sportkommentator für die ARD tätig.

Sonja Oberem
Die ehemalige deutsche Triathletin und Langstreckenläuferin ist Mönchengladbachs Vorzeige-Leichtathletin. Niemand war in den vergangen 50 Jahren erfolgreicher: Achte bei den Olympischen Spielen 1996 über die 42,195 Kilometer. Von ihrer Bestzeit können viele nur träumen. Und im Triathlon war sie als Juniorin absolute Weltspitze.

Navina Omilade-Keller
Die ehemalige Profi-Fußballerin Navina Omilade-Keller (links) wurde am 3. November 1984 in Mönchengladbach geboren. Die Mittelfeldspielerin spielte von 1998 bis 2013 in der Bundesliga und war seit 2001 für die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen aktiv. Sie stand zuletzt für den VfL Wolfsburg auf dem Feld.

Karlheinz Pflipsen
Der Mönchengladbach Profi-Fußballer Karlheinz Pflipsen begann seine Karriere beim SC Rheindahlen, von wo er zur Jugend von Borussia Mönchengladbach wechselte. 1989 debütierte er für den Klub in der Fußball-Bundesliga. Bis zum Abstieg der Borussia 1999 absolvierte Pflipsen 197 Bundesligaspiele (37 Tore) für den Verein und stand 1995 in jener Elf, die im Berliner Olympiastadion mit einem 3:0 über den VfL Wolfsburg den DFB-Pokal 1995 gewann.
Joseph Pilates
Sportler aus aller Welt kennen seinen Namen. Das Joseph Pilates in Mönchengladbach zur Welt kam und in der Vitusstadt aufgewachsen ist, wissen dagegen nicht viele. Der 1883 geborene Sportler entwickelte und perfektionierte über Jahrzehnte hinweg sein „Pilates“-Ganzkörpertraining, das noch heute gerne genutzt wird.

Volker Pispers
Der Kabarettist Volker Pispers wurde 1958 in Rheydt geboren, wo er bis zu seinem Abitur lebte. Seit November 1982 steht er auf der Bühne und gehört heute zu den erfolgreichsten und bekanntesten Kabarettisten des Landes.

Max Riese
Eigentlich wollte der 1868 geborene Mönchengladbacher Apotheker werden, weil das jedoch scheiterte, wandte sich Riese dem Drogeriegeschäft zu. Gemeinsam mit Otto Schmithausen entwickelte er 1904 die Penaten-Creme. Das Produkt wurde zu einem riesen Erfolg. Heute tragen Seifen, Shampoos und zahlreiche andere Drogerieartikel das Penaten-Logo. (Beim verwendeten Motiv handelt es sich um eine Symbolbild)

Gerd Schommen
Gerd Schommen, geboren am 16. Dezember 1932 in Mönchengladbach-Pesch, ist ein Urgestein der Vitusstadt. Beim 1. FC und am Bökelberg wurde er als Fußballer groß. Schommen stieg 1965 mit Günter Netzer und Jupp Heynckes in die Bundesliga auf, war später Cheftrainer der Jugend und Amateure, Scout und Koordinator für das Bundesligateam. Er verstarb im Juli 2021.

Petra Schürmann
Die gebürtige Mönchengladbacherin war nicht einmal 24 Jahre alt, da stand sie schon ganz oben: 1956 wurde Schürmann als erste Deutsche zur „Miss World“ gekrönt. Es folgten eine lange und erfolgreiche Fernsehkarriere, aber auch harte Schicksalsschläge wie der Tod ihrer 34-jährigen Tochter im Jahr 2001.
Heinz Sielmann
Der Rheydter Heinz Sielmann (geboren 1917) verliebte sich schon als Kind in die Tierwelt und den Gedanken, die Wunder der Natur mit einer Kamera einzufangen. Sielmann hielt an diesem Wunsch fest und war über Jahrzehnte hinweg in allen Ecken der Welt unterwegs. Er filmte Berggorillas im Kongo, Paradiesvögel im tiefen Dschungel Papua-Neuguineas, und natürlich auch die heimische Tierwelt.

Marc-André ter Stegen
Fußball hat in Mönchengladbach seit jeher einen wichtigen Stellenwert. Mit ter Stegen kommt wohl einer der besten Torhüter seiner Generation aus der Vitusstadt. Der 1992 geborene Sportler wurde unter anderem mit dem FC Barcelona vier Mal spanischer Meister. Fünf Jahre lang spielte er für Borussia Mönchengladbach in der Bundesliga.
Cem Toraman (Summer Cem)
Der Musiker (links im Bild neben Rapper-Kollege „KC Rebell“) wurde am 11. April 1983 unter dem Namen Cem Toraman in Mönchengladbach geboren. Der Rapper erreichte mit zwei seiner Alben den ersten Platz in den Deutschen Charts und arbeitete viel mit dem Musiker Eko Fresh zusammen, der ebenfalls in der Vitusstadt aufwuchs.

Andreas Tölzer
Judoka Andreas Tölzer gewann bei Olympia 2012 eine Bronze-Medaille. Seit 1997 war er als Einzelkämpfer für den 1. JC Mönchengladbach aktiv.

Joachim „Joko“ Winterscheidt
Seit Jahren ist der Moderator aus der deutschen Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Er stand unter anderem mit seinem Kollegen Klaas Heufer-Umlauf für MTV, ZDFneo und ProSieben vor der Kamera. Aufgewachsen ist er in Waldniel.

Von 1960 bis heuteDas sind Borussias denkwürdigste Siegtore

Xhaka, Hazard & Co.Was aus Borussias Top-Abgängen geworden ist

Mit 21 FeldspielernDas intensive Borussia-Training an Silvester in Bildern
