Kleingärten in Mönchengladbach Ein Besuch im durchschnittlichsten Kleingarten der Stadt

Serie | Mönchengladbach · Der Schrebergartenverein Zum Burggrafen in Mönchengladbach ist völliger Durchschnitt. Nicht zu groß, nicht zu klein, nicht zu viele Mitglieder. Was diesen Kleingartenverein dennoch zu einem besonderen macht.

 Otto Rode und seine Frau essen gerne Kartoffeln. Praktisch, dass der 79-Jährige sie deshalb Jahr für Jahr in seinem Garten anbaut. Von Gartenzwergen hält der Rentner nichts.

Otto Rode und seine Frau essen gerne Kartoffeln. Praktisch, dass der 79-Jährige sie deshalb Jahr für Jahr in seinem Garten anbaut. Von Gartenzwergen hält der Rentner nichts.

Foto: Mario Büscher
 Wenn die Mitglieder des Vereins geschafft sind von der Gartenarbeit, kann am Schachbrett der Kopf angestrengt werden.

Wenn die Mitglieder des Vereins geschafft sind von der Gartenarbeit, kann am Schachbrett der Kopf angestrengt werden.

Foto: Mario Büscher
 Ingeborg Klein ist Fachberaterin des Vereins.

Ingeborg Klein ist Fachberaterin des Vereins.

Foto: Rick, Markus (rick)/Markus Rick (rick)
 Angelika Aust und Ingeborg Klein in Kleins Schrebergarten. Nicht nur Nutzpflanzen seien wichtig, sondern auch Wildblumen.

Angelika Aust und Ingeborg Klein in Kleins Schrebergarten. Nicht nur Nutzpflanzen seien wichtig, sondern auch Wildblumen.

Foto: Rick, Markus (rick)/Markus Rick (rick)
 Der Kleingartenverein zum Burggrafen wurde zum schönsten in Mönchengladbach gewählt. Auch aufgrund der Vielseitigkeit.

Der Kleingartenverein zum Burggrafen wurde zum schönsten in Mönchengladbach gewählt. Auch aufgrund der Vielseitigkeit.

Foto: Rick, Markus (rick)/Markus Rick (rick)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort