Bronze-Plastik für Finanzierung des Café Emmaus Bildhauer Thomas Virnich schafft ein Kunstwerk für den SKM

Mönchengladbach · Der renommierte Gladbacher Künstler Thomas Virnich hat schon zweimal den SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Rheydt e.V mit seinen Kunstwerken unterstützt. Jetzt schuf er mit einer eigenen Interpretation des heiligen Florians ein weiteres Stück zu Gunsten des Vereins.

 Astrid Thiess (links), Norbert Schoeller (in der Mitte) und Bildhauer Thomas Virnich mit dem heiligen Florian.

Astrid Thiess (links), Norbert Schoeller (in der Mitte) und Bildhauer Thomas Virnich mit dem heiligen Florian.

Foto: Ilgner,Detlef (ilg)/Ilgner Detlef (ilg)

Der heilige Florian ist Schutzpatron der Feuerwehr und schützt die Häuser. In der Vorlage, die Thomas Virnich für seine Bronze-Plastiken nutzte, steht er schützend über den brennenden Häusern, die er löscht. Damit symbolisiert er Norbert Schoeller, Geschäftsführer des SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Rheydt e.V. (SKM) und Astrid Thies, Sozialarbeiterin im SKM für die Arbeit, die sie mit ihren Kollegen im SKM in der Wohnungslosenhilfe leisten.

„Es kann schnell passieren, dass man Obdachlos wird. Durch Trennung, Verlust der Arbeit oder Krankheit“, sagt Norbert Schoeller. „Dann braucht man jemanden, der berät und beschützt. Das hat Professor Virnich hervorragend eingefangen“, sagt Astrid Thiess. So löschen die Mitarbeiter des SKM symbolisch so manches Feuer. Der heilige Florian von Thomas Virnich besteht aus vielen kleinen, bunten Häusern. Diese hat der Künstler aus dem Eisenbahnmodellbau. Jedes einzelne hat er nach dem Gießprozess koloriert. Ganz fein verschmilzt das Gesicht mit den Häusern. Das Wasser scheint über die Plastik zu laufen.

„Erst hat man die Idee und dann macht man Modelle“, sagt Thomas Virnich und zeigt auf bunte Zeichnungen, die neben der Plastik in seinem Atelier liegen. Ein Jahr hat er an der Figur gearbeitet und insgesamt zehn Bronze-Plastiken hergestellt. Diese sollen in der nächsten Zeit in die Fifty Fifty Galerie in Düsseldorf überführt werden. Dort sollen die zehn Plastiken dann hoffentlich schnell Käufer finden.

Der Erlös aus dem Verkauf kommt der Wohnungslosenhilfe des SKM zu Gute. „Damit möchten wir dann unter anderem das Café Emmaus finanzieren“, sagt Norbert Schoeller. Es ist bereits das dritte Kunstprojekt, mit dem der engagierte Künstler die Arbeit des SKM unterstützt. Im Frühjahr 2020 schuf er mit der Bronze-Plastik Turmbau zu Babel das erste Kunstobjekt. „Es ist eine tolle Gelegenheit mit einem renommierten Künstler zusammenzuarbeiten. Beim ersten Mal waren die Plastiken innerhalb weniger Tage ausverkauft“, sagt Norbert Schoeller. Das wünscht er sich auch für das neue Objekt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort