Mönchengladbach Digitale Spielwiese Mönchengladbach

Mönchengladbach · Das Institut Prognos sieht Mönchengladbach im Vergleich der Städte und Kreis in NRW auf Platz 17 von 53 bei der Digitalisierung. Besonders die Infrastruktur ist gut, aber der Arbeitsmarkt digitaler Berufe als digitaler Impulsgeber ist schleppend. Die Wirtschaftsförderung will daran arbeiten.

 Der Breitbandausbau in der Stadt ist relativ gut, dafür ist die Gladbacher Wirtschaft noch nicht sehr weit bei der Digitalisierung.

Der Breitbandausbau in der Stadt ist relativ gut, dafür ist die Gladbacher Wirtschaft noch nicht sehr weit bei der Digitalisierung.

Foto: dpa/Jan Woitas

Wenn man einen Eindruck davon bekommen will, wo Mönchengladbach bei der Digitalisierung steht, dann sollte man sich einen Spielplatz im Rheydter Stadtwald anschauen. Beziehungsweise die Fläche, wo er gerade entsteht. Für rund 500.000 Euro bauen die Hochschule Niederrhein und die Mags dort einen naturnahen Spielplatz, der mit vielerlei Sensoren die Nutzerdaten aufzeichnet, anhand denen klar wird, wie die Kinder den Platz nutzen. Und wie er deshalb weiter entwickelt werden soll. Dieses System kann im Grunde auch dazu dienen, das Nutzerverhalten im öffentlichen Raum zu analysieren: Wird dieser Weg, diese Straße eigentlich wirklich genutzt? Stadtforschung und die Gestaltung des öffentlichen Raums wird auf diese Weise digitalisiert und völlig neu entwickelt.

Man könnte auch sagen: Bei der Digitalisierung ist Mönchengladbach gerade wie eine große Spielwiese. Es wird vieles ausprobiert, manches schlägt an und treibt Früchte, manches wiederum ist noch blanke Vision. Im Digitalisierungskompass des Instituts Prognos für unsere Redaktion rangiert Mönchengladbach landesweit auf Rang 17 unter 53 bewerteten Städten und Kreisen in NRW. Prognos untersuchte dazu zwölf Kriterien in drei Kategorien. Herauskamen berechnete Werte für den Arbeitsmarkt digitaler Berufe, die die Digitalisierung in der Wirtschaft vorantreiben und umsetzen (da belegt Mönchengladbach im Landesvergleich Platz 33), für die Bedeutung der  IKT-Branche für den Standort (Platz 18) und für die Breitband-Infrastruktur (Rang 10). „Platz 17 insgesamt gefällt mir, denn das zeigt, dass wir einiges geschafft haben, aber auch noch 16 Plätze erklimmen können“, sagt Benjamin Schmidt, Breitbandkoordinator der Stadt, die das Ziel ausgegeben hat, „Gigabit-City“ zu werden.

Tatsächlich hat die Deutsche Glasfaser GmbH in den vergangenen Jahren ländliche Gebiete und Gewerbegebiete mit Glasfaseranschlüsen ausgebaut. In den Innenstädten hingegen müssen in den meisten Regionen die alten Kupferkabel zumindest auf dem Teilstück vom Verteiler zur Wohnung bemüht werden. „Langfristig wird es nur über Glasfaser gehen“, sagt Schmidt.

Die Infrastruktur sorgte dafür, dass die Digitalwirtschaft allmählich dabei ist, Mönchengladbach zu entdecken. der Verein Next-MG kümmert sich darum, die Stadt zu einem Biotop für Start-ups und junge Gründer zu machen. Die Voraussetzungen sind nicht schlecht. Die Wirtschaftsförderung hat die Digitalwirtschaft bereits vor Jahren zu einer neuen Leitbranche erhoben in der Nachfolge der überaus erfolgreichen Logistik-Strategie. „Was wir noch besser machen müssen ist, digitale Prozesse in Unternehmen zu etablieren“, sagt Wirtschaftsförderer Ulrich Schückhaus. „Habe ich die richtigen Produkte? Sind sie zukunftsfähig? Und wie beschleunige ich meine Prozesse mittels Digitalisierung?“ Längst nicht alle Unternehmen haben sich diese Fragen bereits gestellt und schlüssig beantwortet. Da müsste man noch mehr Angebote machen, sagt Schückhaus.

Die Wirtschaftsförderung tut viel dafür, sich bei jungen Menschen, die übers Gründen nachdenken, als hip zu präsentieren. „Bei solchen Menschen müssen wir den Fokus auf Mönchengladbach bringen“, sagt Schückhaus. „Wenn uns das gelingt, haben wir gute Chancen, noch ein paar Plätze im Ranking zu gewinnen.“

Und dazu gehören auch noch viele Ideen mehr, die kürzlich erst bei einem „Smart City Forum“ präsentiert wurden: mobile Parkbänke mit GPS-Tracker im Bunten Garten, freie Parkplätze, die sich von selbst melden, vernetzte Abfallschränke  – das sind alles Visionen von der digitalen Stadt in den kommenden Jahren. Und vermutlich auch Jahrzehnten.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort