Mönchengladbach Mehr Knöllchen durch Wegeheld-App

Mönchengladbach · Früher haben die Politessen schon einmal ein Auge zudrücken können, wenn Autofahrer falsch parkten, aber niemanden behinderten. Jetzt ist das anders. 100 Parksünder werden der Stadt im Monat via Internet gemeldet.

 Mit vier Rädern auf dem Bürgersteig: Da ist zwar noch viel Platz, es gibt an der Hardterbroicher Straße aber trotzdem Knöllchen.

Mit vier Rädern auf dem Bürgersteig: Da ist zwar noch viel Platz, es gibt an der Hardterbroicher Straße aber trotzdem Knöllchen.

Foto: Detlef Ilgner/Hans-Peter Reichartz

An der Hardterbroicher Straße wurde jahrzehntelang auf dem Gehweg geparkt, und niemand hat sich daran gestört. "Warum auch?", sagt Gabriele Wehres und erklärt: "Selbst wenn ein Auto mit allen vier Rädern auf dem Bürgersteig steht, kommen Mütter mit Kinderwagen und Menschen mit Rollatoren noch problemlos daran vorbei." Würde man sein Fahrzeug hingegen auf der Straße abstellen, laufe man Gefahr, "dass die Spiegel abrasiert werden", sagt die Anwohnerin. Das könnte jetzt häufiger geschehen, denn in letzter Zeit soll es an der Hardterbroicher Straße Knöllchen "gehagelt" haben. Nun traut sich keiner mehr, auf dem Gehweg zu parken.

 Ein Knöllchen.

Ein Knöllchen.

Foto: Reichartz Hans-Peter

Ähnlich sieht es an der Forststraße aus. Weil dort die Straße eng ist, parken viele Autofahrer ihren Wagen mit zwei Rädern auf dem Gehweg. Früher hatte das keine Konsequenzen. Und jetzt? "Du stehst keine zwei Minuten da, schon hast Du ein Knöllchen", sagt eine Anwohnerin. Sie und ihre Nachbarn wissen, dass die Strafzettelgefahr an der Forststraße groß ist. Viele Besucher des nahe gelegenen Seniorenheims allerdings nicht.

"Parken auf dem Gehweg ist grundsätzlich nicht erlaubt, es sei denn, es ist extra ausgeschildert", erklärt Meike Wehner von der städtischen Pressestelle. Auf die Frage, warum das offenbar jahrelang toleriert wurde und jetzt nicht mehr, sagt die Stadtsprecherin. "Früher konnten die Politessen schon einmal ein Auge zudrücken, wenn niemand behindert wurde." Das sei nun nicht mehr so leicht. Schuld daran seien auch die vielen Fremdmeldungen von Falschparkern. Alleine über die Wegeheld-App, der Möglichkeit, Parksünder via Internet zu melden, erreichen die Stadt pro Monat 100 Anzeigen. "Nicht alle Anzeigen sind berechtigt, aber viele", sagt Meike Wehner.

Das geht auch aus der Antwort auf eine Anfrage der grünen Fraktion hervor. Wie Ordnungsdezernent Matthias Engel Ratsherrn Bernd Meisterling-Riecks mitteilte, würden monatlich im Schnitt 80 Verkehrsverstöße, die über die App zur Anzeige gebracht wurden, mit entsprechenden Buß- und Verwarnungsgeldern geahndet.

Bei der Stadt sieht man die App im Prinzip positiv. Bei den Meldungen per App handele es sich in den meisten Fällen um Parkverstöße, vor allem auf Geh- und Radwegen sowie in Halteverbotszonen. Für Ordnungsdezernent Engel trägt die Nutzung der App - zusammen mit den zusätzlich etwa 130 eingehenden privaten monatlichen Anzeigen - "im spürbaren Umfang" zur Verkehrssicherheit bei. Für Meisterling-Riecks, der auch im Polizeibeirat ist, sind die App-Nutzer somit auch keine "Parksünder-Petzen". Das sehen die Anwohner von Forststraße und Hardterbroicher Straße anders. Denn sie verstehen nicht, weshalb an manchen Straßen Parken auf dem Gehweg per Schild erlaubt ist, obwohl der Gehweg schmaler und die Straße breiter ist als bei ihnen. Anwohnern, die Parken auf dem Bürgersteig in ihrem Bereich für sinnvoll erachten, rät die Stadtsprecherin, sich ans Ordnungsamt zu wenden. Es erfolge dann eine Prüfung unter anderem darüber, ob die nötigen Breiten gegeben sind und ob der Unterbau des Gehweges generell für das Parken von Fahrzeugen geeignet ist.

Im ersten Halbjahr 2017 wurden wegen Falschparkens insgesamt 56.431 Verwarnungen ausgesprochen und 10.404 Bußgeldbescheide erlassen. Dies habe zu Einnahmen in der Höhe von rund 953.000 Euro geführt, berichtet Stadtsprecherin Wehner.

(gap)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort