Flötentöne Akustik-Premiere der Stanley Beamish Blues Band

Mönchengladbach · Mit den Auftritten von fünf Musikgruppen will der Förderverein Pavillon Schmölderpark in Rheydt Samstag ab 16.30 Uhr die glorreichen Jazz- und Beatzeiten der Budike-Ära zurückholen. Auch wenn es nur für wenige Stunden ist. Der, laut damaligem Besitzer Alex Semjevsi, "Musenschuppen" Budike nahe dem Alten Markt war neben Bügeleisen und Kabuff sowie diversen Jugendheimen Anziehungspunkt für die Musik- und Künstlerszene der 50er bis 70er Jahre. Einige Musiker der beim Open-Air-Konzert "Sound of Schmölderpark" auftretenden Bands haben diese Zeit noch erlebt und schwärmen heute noch davon. Jazz-Urgestein Manni Schmelzer (Posaune) beispielsweise war mit der Mr. Felix Brass Band dort ständiger Gast. Beim Fest am Samstag spielt er mit seiner aktuellen Gruppe The Jazzbones. Die Musiker von Hermanns Feuerwehrkapelle, 1975 gegründet, können sich an diese Zeit nur noch erinnern. Heinz Günter "Daniel" Boden hingegen war in der Beatszene der frühen 60er Jahre Bassist bei Shorty & Just Four (u. a. mit Willie Bergen und Klaus Elschenbroich) zuhause und gastierte oft in dem Kellerlokal der Altstadt. Das Sextett Take Five spielte damals in den alternativen Szene-Treffs bevorzugt Beatles- und CCR-Titel sowie Stücke der in Mönchengladbach populären Hi-Fi's. 1969 wurde die Band in der Budike gar zu "Band des Jahres" ausgerufen. Musiker wie Uli Leeser (Orgel) und Kalle Schiffer (Gitarre) waren damals schon mit von der Partie. Nach 40 Jahren Ruhepause wollen es die Musiker von Take Five jetzt wieder einmal wissen. Einzig die jungen Musiker der Bombing Jacks haben mit jener Zeit nur die Vorliebe für "Rock'n'Roll" gemein. Ihre "50s Rock'n'Roll Dance Party" bringt bevorzugt den Sound der wilden 1950er Jahre und ist ein echter Stimmungsmacher. Der Eintritt zur Live-Party am Pavillon im Schmölderpark ist dank zahlreicher Sponsoren frei.

Mit den Auftritten von fünf Musikgruppen will der Förderverein Pavillon Schmölderpark in Rheydt Samstag ab 16.30 Uhr die glorreichen Jazz- und Beatzeiten der Budike-Ära zurückholen. Auch wenn es nur für wenige Stunden ist. Der, laut damaligem Besitzer Alex Semjevsi, "Musenschuppen" Budike nahe dem Alten Markt war neben Bügeleisen und Kabuff sowie diversen Jugendheimen Anziehungspunkt für die Musik- und Künstlerszene der 50er bis 70er Jahre. Einige Musiker der beim Open-Air-Konzert "Sound of Schmölderpark" auftretenden Bands haben diese Zeit noch erlebt und schwärmen heute noch davon. Jazz-Urgestein Manni Schmelzer (Posaune) beispielsweise war mit der Mr. Felix Brass Band dort ständiger Gast. Beim Fest am Samstag spielt er mit seiner aktuellen Gruppe The Jazzbones. Die Musiker von Hermanns Feuerwehrkapelle, 1975 gegründet, können sich an diese Zeit nur noch erinnern. Heinz Günter "Daniel" Boden hingegen war in der Beatszene der frühen 60er Jahre Bassist bei Shorty & Just Four (u. a. mit Willie Bergen und Klaus Elschenbroich) zuhause und gastierte oft in dem Kellerlokal der Altstadt. Das Sextett Take Five spielte damals in den alternativen Szene-Treffs bevorzugt Beatles- und CCR-Titel sowie Stücke der in Mönchengladbach populären Hi-Fi's. 1969 wurde die Band in der Budike gar zu "Band des Jahres" ausgerufen. Musiker wie Uli Leeser (Orgel) und Kalle Schiffer (Gitarre) waren damals schon mit von der Partie. Nach 40 Jahren Ruhepause wollen es die Musiker von Take Five jetzt wieder einmal wissen. Einzig die jungen Musiker der Bombing Jacks haben mit jener Zeit nur die Vorliebe für "Rock'n'Roll" gemein. Ihre "50s Rock'n'Roll Dance Party" bringt bevorzugt den Sound der wilden 1950er Jahre und ist ein echter Stimmungsmacher. Der Eintritt zur Live-Party am Pavillon im Schmölderpark ist dank zahlreicher Sponsoren frei.

Sonntag um 17 Uhr geht die Konzertreihe "Five O`Clock Acoustic" am Volksgartenweiher mit einem Doppelkonzert in die zweite Runde. Mit Bands wie Plexiphones und Dead Guitar landete das Open Air an der Freilichtbühne im Volksgarten bei der Premiere im letzten Jahr mit gutem Besuch, guter Stimmung und toller Musik einen Überraschungs-Coup. Auch dieses Jahr stehen an den nächsten drei Sonntagen um 17 Uhr Musikgruppen auf der Bühne, die mit einem meist Semi-Acoustic-Programm anders klingen werden, als sie es bei ihren sonstigen Auftritten tun. Eröffnet wird der Reigen von der Singer Songwriterin Sophie und Thomas Allan mit Band.

Am 18. September präsentiert sich die Stanley Beamish Blues Band erstmals in ihrer 27-jährigen Bandgeschichte akustisch. Beim ersten Heimspiel nach ihrem gefeierten GB-Trip setzen die Alternative-Rocker der Dead Guitars gleich auch für den Schlussklang der Mini-Serie. Weitere Konzert-Hinweise: Samstag, 10. Sept., 21 Uhr in Anrath, Tennisclub 69, Neersener Straße 74: "Backyard Ballads"-Tour, The Bucket Boys; Mittwoch, 14. Sept., 19.30 Uhr im Lokal "Gasthof am Schmölderpark", Schmölderstraße 61: Traditional Jazz mit dem HPT-Jazzverein und Sängerin Jutta; Freitag, 23. Sept., 20 Uhr, Kulturzentrum BIS, Bismarckstraße 97-99: Jazz-Vision-Reihe mit der Band Schlagfertig-Quartett. Donnerstag, 15. Sept., 20,15 Uhr im "Messajero", Sophienstraße 17: Session "Yes We Jam!" u. a. mit Joscho Stephan (Gitarre) und Renè Pütz (Gesang, Bass).

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort