Karneval in Mönchengladbach Das ist die neue Strecke für den Veilchendienstagszug
Mönchengladbach · Wegen zwei Großbaustellen müssen die Teilnehmer des Veilchendienstagszugs in Mönchengladbach eine Umleitung nehmen. Auch die Tribünen müssen verlegt werden. Die Änderungen im Überblick.
Die Karnevalstermine 2023 in Mönchengladbach im Überblick
Mit der Planung desKostenpflichtiger Inhalt Veilchendienstagszuges (VDZ) ist es ein bisschen wie mit einem 4000-Teile-Puzzle: Bis alles am richtigen Platz ist, braucht es Zeit, Muße, Geduld – und eine gute Übersicht. Im Flur der Mönchengladbacher Marketinggesellschaft (MGMG) hängt die aktuelle Zugreihenfolge nachgebildet mit Zetteln für alle Teilnehmer und Gesellschaften. „So fällt es leichter, den Überblick zu behalten oder noch etwas zu verändern“, sagt der neue Zugleiter Thomas Platzer.
Doch jetzt ist es geschafft: Die Zugfolge steht, der Zugweg ist festgelegt, berichtet das Planungsteam der MGMG. Und das war in diesem Jahr alles andere als leicht, sagt Platzer. Zwei Großbaustellen in der Innenstadt – am Geroweiher und am Europaplatz – sorgen dafür, dass der Zug von der bewährten Route abweichen und eine andere Strecke nehmen muss. Startpunkt ist weiter die Lüpertzender Straße an der Ecke Bismarckplatz (Start 13.11 Uhr). Von dort aus aber geht es über die Bleichstraße, Speicker Straße, Hittastraße, Aachener Straße, Alter Markt, Hindenburgstraße, Bismarckstraße, Regentenstraße, Aretzplätzke, Martinstraße, Eickener Straße, Kaiserstraße, Sittardstraße und Goebenstraße bis zum Bismarckplatz.
Ganz neu ist dieser Zugweg aber nicht. Vor rund zehn Jahren nahm der VDZ schon mal eine ähnliche Route über die Bleichstraße. „Wir haben eine gute Umleitungsstrecke gefunden“, sagt Platzer. Allzu viel Spielraum habe aber auch nicht bestanden. Alles andere sei für die großen Mottowagen zu eng.
Etwa auf Höhe der Brauerei Jöris könnte es dennoch etwas kniffelig werden. „Problem an der Stelle ist der Umleitungsverkehr der NEW“, sagt Platzer. In den Vorjahren sei dieser über die Vitusstraße gefahren, „jetzt kommen wir genau an der anderen Seite entlang“, erläutert Platzer. Ein ähnliches Szenario habe in Eicken aber immer gut funktioniert, „deshalb probieren wir das so“. Diese Umleitungsstrecke habe sich für die NEW bewährt, insofern habe man nicht davon abweichen wollen. Am Vormittag stellt die NEW auf den Umleitungsfahrplan um. Dass die Busse pausieren oder gänzlich anders fahren, sei keine Option gewesen, so Platzer. „Der Busverkehr hat Vorrang, und es gibt ja genug Leute, die mit dem VDZ nichts am Hut haben und etwa von der Arbeit nach Hause kommen müssen und somit schon genug belastet sind“, sagt der neue Zugleiter.

So zieht der Veilchendienstagszug 2023 durch Mönchengladbach
Enden wird der VDZ in diesem Jahr aufgrund der Baustelle nicht direkt am Bahnhof, sondern an der Goebenstraße. Damit Chaos bei der Abreise der Besucher vermieden wird, sollen Ordner und Schilder die Jecken auf einem geeigneten Weg Richtung Bahnhof lotsen, sodass der noch laufende Zug nicht behindert wird oder Menschen zu nah an die Baugrube geraten.
Die Tribünen, die sonst am Geroweiher zu finden waren, werden nun am Alter Markt aufgebaut, ebenso wie der Platz für Rollstuhlfahrer und die Audiodeskription des Zuges. Zwei Tribünen sind überdacht, eine nicht. „Diesmal wird sich alles auf der rechten Seite des Zuges abspielen und nicht beidseitig“, erklärt Platzer einen Unterschied zu den Vorjahren. „Das ,Sambadrom‘ wird es also nicht geben“, sagt er und lacht. „Das war schön, aber man muss einige Sachen eben neu erfinden“, meint Platzer. So sei zum Beispiel die Nutzung der Außengastronomie berücksichtigt worden.
Fünfeinhalb Kilometer misst der neue Zugweg – ungefähr so viel wie der alte vor der Corona-Pause. „Die Abweichung ist minimal und liegt vielleicht bei 40 Metern weniger als zuvor“, schätzt Platzer. Ob die neue Strecke auch die Standardroute für die kommenden Jahre wird, lässt sich nur schwerlich sagen. Das hängt von Baustellen und anderen Faktoren ab. „Wir planen von Jahr zu Jahr“, erklärt Platzer. Dass der Bahnhof künftig wieder zum Endpunkt des VDZ wird, hält er indes für eher unwahrscheinlich. Zu kompliziert sei es dort in Bezug auf die Umleitung des Busverkehrs.
Für die Teilnehmer endet der VDZ am Bismarckplatz. Die Besatzungen der Wagen dürfen nach Angaben der Veranstalter erst auf der Lürriper Straße absteigen. Zum Halt steht die Lürriper Straße bis zur Breitenbachstraße zur Verfügung.