Karneval in Mönchengladbach Das sind die Gewinner des Malwettbewerbs für den Veilchendienstagszug

Mönchengladbach · Seit vielen Jahren bereichern die Malwände der Schulen den Veilchendienstagszug. Jetzt wurde in der Sparkasse bekannt gegeben, welche Klassen beim alljährlichen Wettbewerb gewonnen haben – und was den Siegern winkt.

Karneval Mönchengladbach 2023: Malwände für Veilchendienstag
45 Bilder

So schön sind die Malwände zum VDZ

45 Bilder
Foto: Albuquerque Carlos (CA)

Groß war der Jubel am Mittwochabend in der Schalterhalle der Stadtsparkasse. Besonders bei den Schülern der Klasse 6b der Gesamtschule Volksgarten, die in Klassenstärke zur Preisverleihung des Malwettbewerbs für den Veilchendienstagszug angereist sind. Allerdings müssen sie sich in ihrer Kategorie (Klassen 8-10) den ersten Platz mit der Klasse 8c des Stiftischen Humanistischen Gymnasiums teilen. Die gute Nachricht für beide Klassen: Das Preisgeld wird zweimal ausgezahlt.

Seit vielen Jahren bereichern die Malwände den Veilchendienstagszug. Sie ziehen auf zwei Karnevalswagen durch die Mönchengladbacher Innenstadt. Auf einem Wagen begleiten je drei Schüler und zwei Lehrer aus den erstplatzierten Klassen den Zug. Wurfmaterial spendiert die Stadtsparkasse, ebenso wie die Tribünenkarten für die restlichen Schülerinnen und Schüler der Gewinnerklassen.

Der Wettbewerb der Stadtsparkasse, dem Mönchengladbacher Karnevalsverband, der Marketinggesellschaft MGMG und der Rheinischen Post wurde vor 41 Jahren ins Leben gerufen. Diesmal sollten in den Schulen bunte Plakatwände in der Größe 2,65 Meter mal 1,50 Meter zum ursprünglichen Sessionsmotto „Gladbach schwebt auf Wolke 7“ bemalt werden. 33 Malwände wurden in diesem Jahr von 20 Schulen eingereicht.

Eine Jury, bestehend aus Bruno Wiessner (MKV), Dagmar Gaden (Jugend-MKV), Karl-Heinz Wiegmann (Museumsdirektor Schloss Rheydt), Franz Josef Ungerechts (RP) sowie Bernd Ormanns (SSK) und ein Online-Voting auf der Homepage der Sparkasse hatte die schönsten Malwände vorab bewertet. Unabhängig von der Platzierung erhielt jede Schulklasse 50 Euro für die eigene Kasse.

Zur Preisverleihung gab es ein buntes Programm. Es tanzten die Kindergarden der Wanloer Ströpp, der KG Rot-Weiß Odenkirchen, der Kreuzherren Wickrath und die Kinderprinzengarde. Als Gäste waren das Prinzenpaar, Stefan und Niersia Bianca Zimmermanns, das Kinderprinzenpaar, die Geschwister Marlon und Lea Gillessen, der Hofstaat der Tollitäten und der MKV-Vorstand anwesend.

Anfängliche Schwierigkeiten verursachte die georderte technische Anlage. Sie fiel aus. Nicole Hausberg aus der Presseabteilung der Sparkasse löste das Problem mit einer mobilen Anlage. Trotz kleiner Verspätung führten Frank Nießen und Anna-Leonie Pütz souverän durch das Programm. Sie ließen es sich dabei nicht nehmen, vorher einen Soundcheck mit den anwesenden Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Dass die Förderung von Jugend und Brauchtum ihnen besonders am Herzen liegt, betonten Helmut Wilms und MKV-Vorsitzender Gert Kartheuser. Mit Fortführung des Wettbewerbs solle die Möglichkeit gegeben werden, sich mit Kreativität und künstlerischem Geschick ein wenig Abwechslung vom Schulalltag zu verschaffen. Jede einzelne Wand sei ein Kunstwerk, lautete ihr Fazit.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort