„Zwei Innenstädte wird es nicht mehr geben können“
„Zwei Innenstädte wird es nicht mehr geben können“

Diskussion in Mönchengladbach„Zwei Innenstädte wird es nicht mehr geben können“

Die Innenstädte der Zukunft werden kaum noch vom Einzelhandel existieren. Bei einer Diskussion im Huma-Gymnasium unter anderem mit Handelsexperte Gerrit Heinemann ging es um Perspektiven für die Innenstadt Rheydt, für die Hindenburgstraße, um Ladenmieten und Alternativen

Von Kurt Lehmkuhl
Wie alte Fabriken eine Stadt neu beleben
Wie alte Fabriken eine Stadt neu beleben

Bauliche Entwicklung in MönchengladbachWie alte Fabriken eine Stadt neu beleben

In Mönchengladbach Platz für neue Wohnungen oder Unternehmen zu schaffen, ist eine Herausforderung. Die Umnutzung stillgelegter Firmenareale kann hier zur attraktiven Lösung für ein ganzes Viertel werden. Das zeigt etwa die Samtweberei in Krefeld.

Von Christoph Wegener
Wenn die Stadt zum Schwamm wird
Wenn die Stadt zum Schwamm wird

Bochum als Vorbild für Mönchengladbach? Wenn die Stadt zum Schwamm wird

Um den Problemen des Klimawandels zu begegnen, setzt Bochum unter anderem auf das „Schwammstadt“-Prinzip. Doch was heißt das? Und was kann Mönchengladbach davon lernen?

Von Carsten Pfarr
Bürgerwünsche von Radwegen bis Toiletten
Bürgerwünsche von Radwegen bis Toiletten

Ergebnisse der Mobilen Redaktion in Mönchengladbach Bürgerwünsche von Radwegen bis Toiletten

Bei der Mobilen Redaktion der Rheinischen Post auf dem Rheydter Wochenmarkt konnten die Mönchengladbacher die Innenstädte von Gladbach und Rheydt bewerten. Sie brachten zudem selbst konstruktive Lösungen ein, wie für mehr Aufenthaltsqualität gesorgt werden kann. Das sind ihre Vorschläge.

Von Christoph Wegener
Diese Lösungen haben die Bürger für ihre Innenstädte
Diese Lösungen haben die Bürger für ihre Innenstädte
Mobile Redaktion in Mönchengladbach Diese Lösungen haben die Bürger für ihre Innenstädte
So helfen Stellflächen gegen das E-Roller-Problem
So helfen Stellflächen gegen das E-Roller-Problem
Lösungsansatz auch für Mönchengladbach? So helfen Stellflächen gegen das E-Roller-Problem
Wie wird eine Stadt fahrradfreundlicher?
Wie wird eine Stadt fahrradfreundlicher?
Verkehr in Mönchengladbach Wie wird eine Stadt fahrradfreundlicher?
Funktioniert eine Straße fast ohne Verkehrsregeln?
Funktioniert eine Straße fast ohne Verkehrsregeln?
Verkehr in Mönchengladbach Funktioniert eine Straße fast ohne Verkehrsregeln?
Wie ein Bahnhofsvorplatz für mehr Sicherheit umgestaltet werden kann
Wie ein Bahnhofsvorplatz für mehr Sicherheit umgestaltet werden kann
Wuppertal als Vorbild für Mönchengladbach? Wie ein Bahnhofsvorplatz für mehr Sicherheit umgestaltet werden kann
Funktioniert eine autofreie Innenstadt?
Funktioniert eine autofreie Innenstadt?
Verkehr in Mönchengladbach Funktioniert eine autofreie Innenstadt?
Wie Mönchengladbach seinen Nahverkehr gestalten will
Wie Mönchengladbach seinen Nahverkehr gestalten will
Serie | Andere Städte als Vorbild Wie Mönchengladbach seinen Nahverkehr gestalten will
Ein Putzplan für Mönchengladbach
Ein Putzplan für Mönchengladbach
Sauberkeit und wie sie erreicht wird Ein Putzplan für Mönchengladbach
Was Videoüberwachung in Innenstädten bringt
Was Videoüberwachung in Innenstädten bringt
Sicherheit in Mönchengladbach Was Videoüberwachung in Innenstädten bringt
Bahnhofsvorplätze als Visitenkarten
Bahnhofsvorplätze als Visitenkarten
Mönchengladbach schaut nach Wuppertal Bahnhofsvorplätze als Visitenkarten
Wie Mönchengladbach in Zukunft heizen wird
Wie Mönchengladbach in Zukunft heizen wird

Gas, Öl, Fernwärme und mehr Wie Mönchengladbach in Zukunft heizen wird

Mehr als 61.000 Gebäude in Mönchengladbach müssen beheizt werden, aber nur für einen Teil davon kommt nach Einschätzung der NEW Fernwärme infrage. Wie bisher geheizt wird, welche neuen Arten der Wärmeversorgung möglich sind, wo die Probleme liegen, und wie teuer es wird.

Von Andreas Gruhn und Christoph Wegener
Fällt die Seestadt jetzt ins Wasser?
Fällt die Seestadt jetzt ins Wasser?

Kolumne Mensch Gladbach Fällt die Seestadt jetzt ins Wasser?

Meinung · Das Urteil, das den Seestadt-Plan gestoppt hat, wird das Projekt kaum verhindern. Aber es nährt das Gefühl, dass das zu Markthalle, Haus Westland, Rathaus-Neubau und mehr passt: Klappt überhaupt noch irgendwas?

Andreas Gruhn
Von Andreas Gruhn