Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Spuren auf dem „Lost Place“ um die Hugo-Eckener-Straße zeigen: Das Gelände nicht so ausgestorben ist, wie man im ersten Moment glauben mag. Doch das Betreten ist illegal und gefährlich. Wer sich unerlabt auf dem Gelände aufhält, wird angezeigt. Wir durften mit einem EWMG-Mitarbeiter die verfallene Britensiedlung besuchen.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Im Mai oder Juni sollen hier die Abrissarbeiten beginnen. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Jetzt ist wieder erkennbar wie viele Grünflächen und Gärten einst angelegt waren.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Die Häuser auf dem Gelände verfallen zusehends.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Vandalismus ist hier ein großes Problem und macht auch vor dem Inneren der Häuser nicht Halt.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Ein illegaler Bewohner hat sich in einer Garage einquartiert. Immer wieder lassen sich Menschen zeitweise in den verlassenen Gebäuden nieder und das ist nicht nur bei winterlichen Temperaturen lebensgefährlich.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Kaum etwas erinnert noch daran, dass hier früher einmal britische Familien gewohnt haben.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Auch einige Bäume, die eine Gefahr darstellen oder die Abrissarbeiten behindern, müssen gefällt werden.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Arbeiter schneiden Büsche nahe der Häuser zurück.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Gelegentlich nutzt die Feuerwehr das Gelände für Übungen.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Damit es möglichst wenig echte Feuerwehreinsätze gibt, lässt die EWMG ständig brennbaren Müll entfernen.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Besonders im Winter wirkt das Gelände trostlos.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Die Dächer werden von Vandalen zum Teil abgedeckt.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Teilweise sieht man noch die früheren Begrenzungszäune der Grundstücke und Gärten.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Auf nahezu allen Häusern befinden sich Graffiti.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Die Straßenlaternen werden hier schon lange abends nicht mehr eingeschaltet.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Zur Sicherheit hat die EWMG Türen und Fenster mit Brettern und Gittern versperrt. Das Betreten der Häuser ist lebensgefährlich.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Neben den Einfamilienhäuser gibt es auch zwei Mehrfamilienhäuser.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Auch bei diesen sind die Eingänge mit Sperrholz blockiert.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Das sind die einzigen beiden Mehrfamilienhäuser auf dem Gelände.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Trotz der winterlichen Trostlosigkeit kann man erahnen, wie schön die Wohnsiedlung einst war.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Im Frühling blüht es in der verlassenen Siedlung wieder auf: Kirschbäume säumen die Straße.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Die Natur erobert sich das Gelände zurück.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Die Häuser waren teilweise kaum noch zu sehen.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Bald soll der Grünschnitt gehäckselt und abtransportiert werden.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Über diese Straße patrouilliert der von der EWMG beauftragte Sicherheitsdienst.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Dieser Heizkörper liegt auf einem offenen Kanal.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Auch die ehemaligen Gartenzäune werden immer wieder demoliert.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri In den ehemaligen Garagen finden der Sicherheitsdienst und die Arbeiter immer wieder Müll.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Irgendjemand hat einen abgesägten Baumstamm in eine der Garagen geschleppt.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Aber auch vor den Häusern wird immer wieder Müll abgeladen.
-
Zu Besuch auf dem „Lost Place“ an der Lilienthalstraße
Foto: Ansgar Fabri Gerade bei näherer Betrachtung wird das Ausmaß der Zerstörung deutlich.
Hier geht es zum Artikel über den Rundgang auf dem Gelände des „Lost Place“.
Hier erfahren Sie mehr zu den geplanten Abrissarbeiten und zu den Kosten, die mit der Bewachung des Geländes einhergehen.
Und hier finden Sie eine Liste der „Lost Places“ in Mönchengladbach.
-