Großer Auftritt in Düsseldorf Ein Chor aus Tausenden Kindern – und 60 Gladbacher Schülern
Mönchengladbach · Die 60 Kinder des Schulchors der Grundschule Giesenkirchen nehmen am Konzert „6K United“ im Düsseldorfer ISS Dome teil. Singen begeistert sie.
Wenige Erwachsene beherrschen heute das alte Volkslied „In einem kühlen Grunde“. Die Kinder des Schulchors der Grundschule Giesenkirchen schon. „Die erste Strophe singen wir leise und mit einem Lächeln im Gesicht“, sagt Lehrerin Mira Hirschberg. Und die 60 Kinder stimmen das alte Lied von der verlorenen Liebe an, den Blick immer konzentriert auf die Chorleiterin gerichtet. Die zweite Strophe wird schneller, dann wird auch gestampft oder geklatscht. Das Lied endet wieder leise. „Das habt ihr gut gemacht“, lobt Mira Hirschberg.
In der Grundschule Giesenkirchen findet der zweite Chortag zur Vorbereitung auf den großen Auftritt statt: Ende Juni singen die Grundschüler im Rahmen des Konzert „6K United“ im fast ausverkauften Düsseldorfer ISS Dome. 6K bedeutet: 6000 Schüler singen zusammen. Die Zahl wird vermutlich nicht ganz erreicht werden, aber auch schon 5000 Kinder gemeinsam singen zu hören, ist ein einmaliges Erlebnis: „Im letzten Jahr war das ein echtes Gänsehautgefühl“, erinnert sich die Pädagogin. Die Kinder sind gespannt und voller Vorfreude. Viele tragen das Konzert-T-Shirt vom letzten Jahr, Florian hat sogar Muffins mit „6K United“-Aufschrift mitgebracht – von seiner Mutter gebacken. Ob Erjonid, Josy oder Zuzanna, alle freuen sich auf den Auftritt mit vielen Tausend anderen Kindern. Das Programm ist bunt zusammen gestellt: Volkslieder, aktueller Pop, Rap, Blues, sogar eine Opernarie, das „Ombra mai fu“ aus Händels „Xerxes“, ist dabei. Der Giesenkirchener Schulchor singt alle Lieder mit Enthusiasmus, aber manche sind bei den Kindern beliebter. „Schokolade“, antwortet Enjonid wie aus der Pistole auf die Frage nach seinem Lieblingslied. „Schokolade“, sagt Josy. „Schokolade“, rufen die jungen Sänger, wenn sie sich ein Lied wünschen. „Schokolade“ ist ein rappiges Lied aus der Lebenswirklichkeit der Kinder: Zu Hause schmeckt ihnen auch Obst und Gemüse, aber bei Oma gibt es Schokolade.
„Alle Kinder singen gern“, ist Lehrerin Mira Hirschberg überzeugt. „Sie haben großen Spaß dabei und bekommen bessere Laune.“ In der Grundschule wird deshalb aus Überzeugung oft gesungen: manchmal vor dem Unterricht, manchmal das gemeinsame Schullied, in der Chor-AG oder wenn gemeinsam mit den Mini-Musikern eine CD aufgenommen wird. Und zu Hause? Wird in den Familien noch gesungen? Franziska singt mit Oma und Opa Lieder aus einem Kinderliederbuch. Erjonid singt mit seinem Opi, Zuzanna trällert selbst unter der Dusche die Lieder, die sie in der Chor-AG lernt. Und auch Josy liebt es, zu Hause zu singen. „Jeder Mensch kann singen“, ermutigt Hirschberg vielleicht noch zögerliche Eltern, ebenfalls mit ihren Kindern zu singen. Kinderlieder und Schlaflieder stellen tatsächlich auch ungeübte Sänger vor keine allzu großen Herausforderungen. Aber sie führen die Kinder an das Singen heran. Wenn zum Gesang auch die Bewegung hinzu kommt, macht es den Kindern noch mehr Spaß. Deshalb schlagen die Macher des „6K United“-Projekts entsprechende Choreographien vor. Das schwedische Volkslied „Vem kan segla“ wird mit Gesten und Geräuschen begleitet: die Möwen schreien, der Wind pfeift, der Donner grollt. Später wird gerudert und mit den Armen Segel gebildet. Die Kinder sind konzentriert bei der Sache und bringen das schwedische Lied fehlerfrei über die Bühne. Noch sicherer sind sie bei Namikas „Lieblingsmensch“. Text und Gesten sitzen. Nur manchmal müssen sie gestoppt werden, denn auf der großen Düsseldorfer Bühne werden sie nicht den gesamten Text singen, sondern manche Passagen dem anderen Teil des Riesenchors überlassen.
Mit dem Projekt 6K United will Initiator Fabian Sennholz, Professor an der Frankfurter Musikhochschule und Bandleiter des Deutschpop-Sängers Tim Bendzko, Kinder aus allen Schulformen, sozialen Schichten und kulturellen Hintergründen für Musik begeistern. Es gibt Workshops für die Lehrer, Materialien wie CDs und Songbücher und schließlich das gigantische Abschlusskonzert. Auch in diesem Jahr werden wieder 60 Giesenkirchener Grundschüler beim wohl größten Kinderchor Deutschlands mitwirken.