Mönchengladbach Der Stern von Bethlehem leuchtet doppelt
Mönchengladbach · Udo Witt führt zwei Oratorien mit gleichem Thema, aber von verschiedenen Komponisten auf.
Am Vorabend zum ersten Advent gibt es in der evangelischen Hauptkirche ein Konzert der Kantorei. Aufs Programm hat Kirchenmusikdirektor Udo Witt das Oratorium "Der Stern von Bethlehem" gesetzt. Das hat der protestantische Komponist Friedrich Kiel (1821—1885) kurz vor seinem Tod komponiert, beim Text beschränkte er sich streng auf Bibeltexte. Der Stilduktus, erläutert Udo Witt, des Chorwerks sei "romantisch". Damals sei diese in der Nachfolge von Beethoven und Johannes Brahms verankerte Position von den "Neudeutschen" um Franz Liszt und Hugo Wolf als "rückwärtsgewandt" verpönt gewesen.
Sieben Jahre später vertonte auch der katholische Komponist Joseph Rheinberger (1839—1901) den Stoff. Sein Oratorium "Der Stern von Bethlehem" pflegt einen "ausgesprochen krippenromantischen Stil", erläutert der Kirchenmusiker der Evangelischen Kirchengemeinde Rheydt. Den Text des Oratoriums schrieb damals Rheinbergers Frau. "Aber sie starb kurz vor der Aufführung", informiert Udo Witt. Das hatte zum Ergebnis, dass Joseph Rheinberger nie bei einer Aufführung seines eigenen Werks zugegen war.
"Die Werke sind grundverschieden, aber beide von hoher Qualität", urteilt Witt. Also beschloss er, beide in einem Konzert nacheinander aufzuführen. Auch so kann Ökumene gehen. Und so kommt es am Samstag, 30. November, in der Hauptkirche am Rheydter Markt zu einer denkwürdigen, seltenen Doppelaufführung des "Sterns von Bethlehem".
Die 80-köpfige Kantorei wird von einem Orchester begleitet, zu dem mehrere Mitglieder der Niederrheinischen Sinfoniker gehören. Als Solisten konnte Udo Witt Isabelle Razawi (Sopran), ehemalige Sängerin im Musiktheater-Ensemble des Theaters Krefeld/Mönchengladbach, die Altistin Sylvia Irmen (Leipzig), den Tenor Stephan Scherpe, der ebenfalls in Leipzig lebt, und den in Gladbach wohnenden Bass Thomas Peter gewinnen.
Karten für das Konzert gibt es im Vorverkauf im Kirchencafé der Gemeinde Rheydt (Limitenstraße), sie können telefonisch vorbestellt werden unter 02166 670080. Drei Preiskategorien entsprechen den nummerierten Sitzplätzen: 16, 13 und 10 Euro kosten die Karten. Restkarten gibt es an der Abendkasse.