Mönchengladbach Birkengruppe, bunte Blumen und Bienenwand für eine Verkehrsinsel

Mönchengladbach · Der Margarethengarten lässt grüßen: Am Wilhelm-Schiffer-Ring in Rheydt wird eine prominente Brachfläche ab sofort mit "Grün auf Zeit" verschönert.

 Ulrich Schückhaus (li.) und Gregor Bonin mit den ersten Birken.

Ulrich Schückhaus (li.) und Gregor Bonin mit den ersten Birken.

Foto: Stadt

Im Bereich zwischen Mühlenstraße und Hohlstraße soll es künftig lebendiger und farbenreicher zugehen - für die Menschen, aber auch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. Die Liegenschaft der Verkehrsinsel auf dem Wilhelm-Schiffer-Ring soll durch Bepflanzung, Saat und gute Pflege zu einem bunten Kleinod werden. Als klares Bekenntnis zum Standort Rheydt wurden, angestoßen vom Dezernat Planen, Bauen, Mobilität und Umwelt sowie durchgeführt von der Entwicklungsgesellschaft (EWMG), vor wenigen Tagen mehrere Birkengrüppchen auf der derzeit brachliegenden Fläche gepflanzt. Dr. Gregor Bonin und Dr. Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer der EWMG, sind sich einig, dass dieses Vorhaben sehr gut mit der Aufwertung und Umgestaltung des Tellmannplatzes harmoniert.

Der Rand der Fläche soll zusätzlich im Frühjahr mit einer blumenbunten Einsaat eingesät und mit einer Bienenwand ausgestattet werden, die Insekten anlocken und so ein Stück Natur in den Rheydter öffentlichen Raum zurückbringen soll. Das gibt den Insekten nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern macht auch sichtbar, wie sie leben, was für unterschiedliche "Wohnbauten" sie brauchen und wie die Wiese angenommen wird. Dies lohne sich sicher beispielsweise auch für Ausflüge von nahegelegenen Kindergartengruppen. "Es braucht ein bisschen Zeit, bis alle Pflanzen die Fläche erobert haben, doch eins ist jetzt schon sicher: Jahr für Jahr wird sie bunter werden", heißt es in der Mitteilung. Angedacht sei die Nutzung in Form von "Grün auf Zeit" als Maßnahme bis zur perspektiven Bebauung der Fläche.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort