Mettmann Kö-Galerie: Kunden sind begeistert
Mettmann · Gestern wurde das Einkaufszentrum in Mettmann eröffnet. Viele Menschen aus dem Umland kamen in die Kreisstadt.
Viele Bürger aus Mettmann waren gestern auf den Beinen, und viele Menschen aus dem Umland steuerten die Königshof-Galerie an. Bereits um 10 Uhr waren alle 500 Parkplätze im Parkhaus und auf dem Dach der Kö-Galerie besetzt. Das lag auch daran, dass bis einschließlich Samstag die Schranken offen bleiben und keine Parkgebühren bezahlt werden müssen. Die häufigste Frage lautete: "Wo kann ich in Mettmann parken?" Egal: Wer keinen Parkplatz fand, stellte sein Auto in den Nebenstraßen oder vor der Galerie an der Talstraße ab und ging zu Fuß zum Einkaufszentrum.
Der Weg bis zum Eingang der Königshof-Galerie an der Straße Am Königshof war nicht einfach. Autos fuhren durch die Straße, Fußgänger hatten lediglich die Möglichkeit, einen kleinen abgesperrten Weg vor dem Kö-Karree zu nutzen. Rechts und links neben dem Eingang zur Kö-Galerie standen noch voll beladene Container. Doch das soll sich in den nächsten 14 Tagen ändern, sagte Volker Döhring, Center-Manager des Einkaufszentrums.
Stephan Schnitzler, Prokurist des Investors Phoenix Development, war sichtlich erleichtert. "Die Anspannung ist weg. Es war ein bisschen viel in den vergangenen Wochen", sagte er. Bis zur letzten Minute vor der Eröffnung wurde im und rund ums Haus gearbeitet.
Schauen, bummeln, kaufen, essen hieß die Devise der Kunden. Das Café La Luna war ebenso ein Anziehungspunkt wie die Geschäfte es waren. "Man könnte meinen, man sei in München", sagte Horst Diekkämper, Ratsmitglied der Grünen. Einhellige Meinung: "Die Kö-Galerie ist ein Riesenwurf für Mettmann". Das fand nicht nur Ute Stöcker, Fraktionsvorsitzende der CDU. Und: Es wird ein Treffpunkt für junge Menschen werden.
Alt-Bürgermeister Bodo Nowodworski, der mit Bürgermeister Bernd Günther und Stephan Schnitzler das Eröffnungsband durchschnitten hatte, erinnerte sich an die Vorgeschichte: "Wir haben 15 Jahre an dem Thema gearbeitet. Investoren sprangen ab, Karstadt und Hertie schlossen ihre Geschäfte. Heute ist ein großer Tag für Mettmann." Die Menschen, so seine Einschätzung, brauchen nicht mehr nach Düsseldorf oder ins Umland zum Einkaufen fahren. Sie finden hier ein großes Warensortiment. Bürgermeister Bernd Günther hofft, dass die Mettmanner das Angebot auch annehmen.
Gut gelaunt waren auch Herbert und Rose Schlüter. Sie sind mit ihrer Buchhandlung von der Freiheitstraße in die Kö-Galerie gezogen. "Hier findet die Entwicklung von Mettmann statt", sagte Herbert Schlüter, der Vorstandsmitglied der neuen Werbegemeinschaft Kö-Galerie ist. Seine Frau hofft, dass die Kunden die Fußgängerzone und die Oberstadt nicht vergessen und auch dort einkaufen. Kurz nach elf Uhr wurden die Kunden über Lautsprecher aufgerufen, das Haus zu verlassen. Die Brandmeldeanlage war ausgelöst worden. Zum Glück: Fehlalarm. Nach kurzer Zeit kehrten Kunden und Mitarbeiter wieder in die Königshof-Galerie zurück. Der erste Einkaufstag konnte ungestört weitergehen.